Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Regelungstechnik Praktikum - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 1497 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:45 bis 13:00 woch von 12.11.2025  Gebäude H - H 240       07.01.2026: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:45 bis 13:00 woch von 12.11.2025  Gebäude H - H 216       07.01.2026: 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Berger, Lothar, Professor verantwortlich
Albrecht, Ralf begleitend
Reiser, Daniel , Dipl.-Ing. (FH) begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Studienrichtung EI-Kommunikationstechnik 6 - 6 Pflichtfach Teil von Modul Regelungstechnik (insgesamt 6 ECTS)
Bachelor Studienrichtung EI-Automatisierungstechnik 6 - 6 Pflichtfach Teil von Modul Regelungstechnik (insgesamt 6 ECTS)
Bachelor Elektromobilität und regenerative Energien 6 - 6 Pflichtfach Teil von Modul Regelungstechnik (insgesamt 6 ECTS)
Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 6 - 6 Pflichtfach Teil von Modul Regelungstechnik (insgesamt 6 ECTS)
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2236 10 Regelungstechnik Prakt.
3637 10 Regelungstechnik Prakt.
6109 9 Regelungstechnik Praktiku
6109 10 Regelungstechnik Praktiku
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Elektromobilität und Regenerative Energien
Inhalt
Inhalt

1. Step and Frequency Response measurement and plotting using microcontroller programmable in C

2. Frequency Domain P and PI Control design using MATLAB and microcontroller programmable in C

3. Frequency Domain Digital Control design using MATLAB and microcontroller programmable in C

4. Optional: Frequency Domain P and PI Control design using MATLAB and PLC Opta or Controllino programmable in C https://opta.findernet.com/ https://www.controllino.com/

5. Optional: Frequency Domain P and PI Control design using MATLAB and PLC RevPi programmable in Function Block Diagram (FBD) and Structured Text (ST) https://revolutionpi.com/

Literatur - Unbehauen, Heinz: Regelungstechnik Bd. 1, Vieweg Braunschweig
- Leonhard, Werner: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg, Braunschweig
- Mann/Schiffelgen/Froriep: Einführung in die Regelungstechnik (MATLAB-Beispiele), Carl Hanser, München
- Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch, Frankfurt/M.
Lernziele Die in der einführenden Vorlesung Regelungstechnik 1 relativ abstrakt vorgebrachten Reglerentwurfsmethoden sollen in diesem Praktikum auf praxisnahe Beispiele angewandt werden. Wichtigstes Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden deutlich zu machen, dass die theoretischen Methoden in der Realität mit Erfolg eingesetzt werden können. Daneben wird vor allem darauf Wert gelegt, den Studierenden die praktische Realisierung analoger und digitaler Regler zu zeigen. Darüber hinaus sollen aber auch die modernen Werkzeuge zur Analyse und Synthese von Regelsystemen mit Hilfe von Personal Computern demonstriert werden. Sie sind im praktischen industriellen Einsatz unverzichtbare Hilfsmittel geworden.
Voraussetzungen Vorlesung Regelungstechnik 1 / Einführung in die Regelungstechnik
Leistungsnachweis

Benotete Modul Prüfung: Klausur, 90 Minuten zusammen mit der Vorlesung (LSF 1496)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: