Inhalt
| Inhalt |
1. Step and Frequency Response measurement and plotting using microcontroller programmable in C
2. Frequency Domain P and PI Control design using MATLAB and microcontroller programmable in C
3. Frequency Domain Digital Control design using MATLAB and microcontroller programmable in C
4. Optional: Frequency Domain P and PI Control design using MATLAB and PLC Opta or Controllino programmable in C https://opta.findernet.com/ https://www.controllino.com/
5. Optional: Frequency Domain P and PI Control design using MATLAB and PLC RevPi programmable in Function Block Diagram (FBD) and Structured Text (ST) https://revolutionpi.com/ |
| Literatur |
- Unbehauen, Heinz: Regelungstechnik Bd. 1, Vieweg Braunschweig
- Leonhard, Werner: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg, Braunschweig
- Mann/Schiffelgen/Froriep: Einführung in die Regelungstechnik (MATLAB-Beispiele), Carl Hanser, München
- Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch, Frankfurt/M. |
| Lernziele |
Die in der einführenden Vorlesung Regelungstechnik 1 relativ abstrakt vorgebrachten Reglerentwurfsmethoden sollen in diesem Praktikum auf praxisnahe Beispiele angewandt werden. Wichtigstes Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden deutlich zu machen, dass die theoretischen Methoden in der Realität mit Erfolg eingesetzt werden können. Daneben wird vor allem darauf Wert gelegt, den Studierenden die praktische Realisierung analoger und digitaler Regler zu zeigen. Darüber hinaus sollen aber auch die modernen Werkzeuge zur Analyse und Synthese von Regelsystemen mit Hilfe von Personal Computern demonstriert werden. Sie sind im praktischen industriellen Einsatz unverzichtbare Hilfsmittel geworden. |
| Voraussetzungen |
Vorlesung Regelungstechnik 1 / Einführung in die Regelungstechnik |
| Leistungsnachweis |
Benotete Modul Prüfung: Klausur, 90 Minuten zusammen mit der Vorlesung (LSF 1496) |