Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben fürs Web - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 7433 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:45 bis 13:00 woch 16.10.2025 bis 23.10.2025  Gebäude V/Laz1 - V 108        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:45 bis 13:00 woch 06.11.2025 bis 13.11.2025  Gebäude V/Laz1 - V 108        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:45 bis 13:00 woch 27.11.2025 bis 04.12.2025  Gebäude V/Laz1 - V 108        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:45 bis 13:00 Einzel am 18.12.2025 Gebäude V/Laz1 - V 108        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:45 bis 13:00 woch 15.01.2026 bis 29.01.2026  Gebäude V/Laz1 - V 108        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dünser, Michael verantwortlich
Pritzi, Fabrizio , B.A. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Internet und Online-Marketing 3 - 3 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Internet und Online-Marketing
Inhalt
Inhalt

Aufbau der Lehrveranstaltung

10 Tage á 4 Einheiten zu je 45 Minuten

16.10.25 Einführung: Die Macht der Sprache

23.10.25 KI Bootcamp zum Texten & Infos zur Abschlussarbeit

06.11.25 Print vs. Web

13.11.25 Sprachzielgruppen

27.11.25 Personas + Goldene Schreibregeln

04.12.25 Content Strategie, SEO & Web-Texte

18.12.25 Storytelling

15.01.26 TBD

22.01.26 Schreibwerkstatt

29.01.26 Feedback und Rückfragen zur Abschlussarbeit

Lernziele Jede Art zu schreiben ist erlaubt, nur nicht die langweilige. Sagt Voltaire. Sprache ist ein Fingerabdruck unseres Unternehmens. Sagt Mercedes Benz.
Beide haben Recht. Doch was heißt das für die Praxis? Was macht gute Texte im Zeitalter der Digitalisierung aus? Nach welchen Kriterien wählen Leser aus einem schier unendlichen Angebot, das nur einen Mausklick entfernt ist?
Grundsätzlich gilt: Exzellente Texte haben eine Überschrift, die Lust auf Mehr macht. Sie haben eine Botschaft, die jeder Leser schnell und einfach versteht. Eine Gliederung, die sich sofort erschließt. Einen Inhalt, der einen Mehrwert bietet. Einen Schreibstil, der Freude bereitet. Und sie orientieren sie sich an den jeweiligen Zielgruppen, die ganz unterschiedlich angesprochen werden wollen.
Fürs Web gelten darüber hinaus eigene Regeln. Wo genau die Unterschiede liegen, welches Medium welche Schreibformate erfordert und welche Rolle einer guten Geschichte zukommt – davon handelt diese Lehrveranstaltung.
Leistungsnachweis Praktische Arbeit

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: