Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schaltungsentwurf - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 1910 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Englisch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 13:00 woch Gebäude H - H 216        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 13:00 woch Gebäude H - H 239        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Siggelkow, Andreas, Professor, Dr.-Ing. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Studienrichtung EI-Kommunikationstechnik 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Studienrichtung EI-Automatisierungstechnik 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 4 - 4 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2222 10 Schaltungsentwurf
2222 10 Schaltungsentwurf
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Inhalt
Inhalt Das Modul „Rechnergestützter Schaltungsentwurf“ stellt moderne Werkzeuge und Methoden zum Entwurf komplexer digitaler Systeme oder hochintegrierter Schaltungen vor. Grundlage zu Schaltungsentwurf /CAE sind die Vorlesungen zur Digitaltechnik. Vorlesungsbegleitende Übungen am CAE-System behandeln den Entwurf kombinatorischer und sequenzieller Logik. Im Verlauf der Veranstaltung werden Übungsbeispiele an CAE-Workstations eingegeben, simuliert und ausgewertet. Digitale Logikschaltungen werden mit modernen Simulationswerkzeugen auf Funktion und Zeitverhalten analysiert, die technische Realisierbarkeit der Schaltung wird durch Fehlersimulation und Prüfmustergenerierung sichergestellt.

Inhalt:
Einführung in die digitale Schaltungstechnik
Logikfamilien und deren Eigenschaften
Logiksimulation auf der System- und der Gatter-Ebene
Schaltungs- und Systemsimulation, VHDL
IC-Test – Beobachtbarkeit und Kontrollierbarkeit
Schaltungssynthese und Personalisierung am Beispiel von FPGA und Gate-Array
Literatur siehe Script / see script / siehe Script
Lernziele Kennenlernen von modernen Werkzeugen und Methoden zum Entwurf komplexer digitaler Systeme oder hochintegrierter Schaltungen.
Voraussetzungen Digital Electronics
Leistungsnachweis Benotete Prüfungsleistung: RPA

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: