Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik 2 - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 29 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 11:15 woch von 06.10.2025  Gebäude H - H061       10.11.2025: Die Veranstaltung findet in B309 statt.
17.11.2025: Die Veranstaltung findet in C109 statt.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch von 09.10.2025  Gebäude H - H061        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 11:15 Einzel am 10.11.2025 Gebäude B - B 309        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 11:15 Einzel am 17.11.2025 Gebäude C - C109        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ratter, Heiko, Professor, Dr.-Ing. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Maschinenbau 2 - 2 Pflichtfach 6
Bachelor Fahrzeugtechnik 2 - 2 Pflichtfach 6
Bachelor Fahrzeugtechnik PLUS 2 - 2 Pflichtfach 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
5106 10 Mathematik 2
5106 11 Mathematik 2
5207 12 Mathematik 2
5507 12 Mathematik 2
5707 12 Mathematik 2
5207 13 Mathematik 2
5507 13 Mathematik 2
5958 13 Mathematik 2
5007 14 Mathematik 2
5307 14 Mathematik 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Maschinenbau
Inhalt
Inhalt

Zunächst wird das Aufstellen und Lösen gewöhnlicher Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung behandelt, wobei der Schwerpunkt auf die linearen Differentialgleichungen gelegt wird. Es erfolgt die Erweiterung der Analysis auf die Behandlung von reellen Funktionen mit mehreren Variablen und auf Vektorfunktionen. Hierbei wird die Darstellung der Funktionen in räumlichen Koordinatensystemen, die Differentialrechnung (Partielle Ableitung, Richtungsableitung) sowie die Integralrechnung (Mehrfachintegrale, Kurvenintegrale) behandelt. Themen:

  • Komplexe Zahlen
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Reelle Funktionen mit mehreren Variablen
  • Differential- und Integralrechnung mit Funktionen mehrerer Variablen und Vektorfunktionen.
Literatur Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaflter - Band 2 und 3

Sie können sich für eine Tutorium unter "3841 Mathematik 2 - Tutorium" anmelden.
Lernziele

Die Mathematik 2 Vorlesung soll den Kenntnisstand der Studenten erweitern. Die Studierenden •

  • verfügen über grundlegende Kenntnisse der komplexen Rechnung, der gewöhnlichen Differential-gleichungen und können diese anwenden. •
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen und können Berechnungen durchführen. • 
  • sind in der Lage, die behandelten Methoden selbständig und sicher anzuwenden und
  • weiterführende mathematische Gebiete selbstständig mit Hilfe von Fachliteratur zu erarbeiten.
Voraussetzungen Mathematik 1
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Grundstudium  - - - 1
Grundstudium  - - - 2
Grundstudium  - - - 3