Sprachliche Grundlagen:
- Alltagskommunikation / Wichtige Redewendungen für den Alltag (z. B. im Supermarkt, im Restaurant oder in öffentlichen Verkehrsmitteln) / Orientierung auf dem Campus: Vokabular für Vorlesungen, Bibliothek und Studienangelegenheiten.
Praktische Vorbereitung /Sprachliche Szenarien üben:
– Behördengänge, Arztbesuche, Wohnungssuche, Interaktive Übungen / Umgang mit Formularen und Verträgen (z. B. Mietvertrag, Bankkontoeröffnung). / Nützliche Apps und Hilfsmittel für den Alltag /Simulation von Alltagssituationen und Behördengängen
Kulturelle Vorbereitung:
- Einführung in die kulturellen Traditionen des Ziellandes / Kulturelle Missverständnisse vermeiden / Do’s and Don’ts im Zielland / Einblick in das Hochschulsystem und die akademischen Erwartungen / Die Partnerhochschulen und die Städte |