Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Französisch Erasmus Vorbereitungskurs B1/B2 - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 11093 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Belegungszeitraum CLIC gesamt    01.09.2025 - 28.02.2026    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 woch 16.10.2025 bis 29.01.2026  virtuell - BigBlueButton Ristau       20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ristau, Joelle
Zuordnung zu Einrichtungen
CLIC - Center for Languages and Intercultural Communication
Inhalt
Inhalt

Sprachliche Grundlagen:

- Alltagskommunikation / Wichtige Redewendungen für den Alltag (z. B. im Supermarkt, im Restaurant oder in öffentlichen Verkehrsmitteln) / Orientierung auf dem Campus: Vokabular für Vorlesungen, Bibliothek und Studienangelegenheiten.

Praktische Vorbereitung /Sprachliche Szenarien üben:

– Behördengänge, Arztbesuche, Wohnungssuche, Interaktive Übungen / Umgang mit Formularen und Verträgen (z. B. Mietvertrag, Bankkontoeröffnung). / Nützliche Apps und Hilfsmittel für den Alltag /Simulation von Alltagssituationen und Behördengängen

Kulturelle Vorbereitung:

- Einführung in die kulturellen Traditionen des Ziellandes / Kulturelle Missverständnisse vermeiden / Do’s and Don’ts im Zielland / Einblick in das Hochschulsystem und die akademischen Erwartungen / Die Partnerhochschulen und die Städte

 

Literatur

Handouts und Originalmaterialien

Formulare / Materialien aus der Partnerhochschulen

 

Lernziele

Der Sprachkurs soll Studierende optimal auf ihr Erasmus-Auslandssemester vorbereiten. Dazu werden grundlegende Sprachkenntnisse vermittelt und kulturelle sowie praktische Themen behandelt. Die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden sollen gestärkt werden. Sie sollen mit den wichtigsten sprachlichen und kulturellen Gebräuchen vertraut gemacht werden und sollen praktische Werkzeuge erhalten, damit sie sich im Alltag und im Studium problemlos zurechtfinden.

 

Voraussetzungen

Prüfungsleistung: Portfolio

Hörverständnis (20%) + mündlicher Ausdruck (20%) + schriftliche Prüfung 60 min (60%)

ECTS: 2

Wenn Sie die Prüfungsleistung erbringen möchten, bitte nicht vergessen, sich im Prüfungsanmeldezeitraum online zur Prüfung anzumelden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: