Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analytik für Werkstoffe im Maschinenbau - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 5511 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klose, Stephan verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Energie- und Umwelttechnik 5 - 6 Wahlfach 1
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Energie- und Verfahr 5 - 6 Wahlfach 1
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Entwicklung und Kons 5 - 6 Wahlfach 1
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Leichtbau und Simula 5 - 6 Wahlfach 1
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Produktion und Entwi 5 - 6 Wahlfach 1
Bachelor Vertiefungsrichtung FT-SPO 17 Fahrzeugmechatronik 5 - 6 Wahlfach 1
Bachelor Vertiefungsrichtung FT-SPO 17 Fahrzeugt. und -entw 5 - 6 Wahlfach 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Maschinenbau
Inhalt
Kurzkommentar

23.06.25 Laborbesichtigung Steinbeis Transferzentrum für Werkstoffe und Korrosionsschutz Friedrichshafen

Voraussichtlich Samstag, 28.06.25 schriftliche Prüfung

Inhalt Der Einsatz moderner Werkstoffe erfordert in immer höherem Maße den Einsatz analytischer Methoden. Im Rahmen der Vorlesung werden unterschiedliche Methoden zur Analyse von Werkstoffen und zugehörigen Oberflächen vorgestellt.
Die Spanne reicht von lichtoptischen Verfahren, über elektronenoptische Verfahren, spektroskopische Verfahren wie Photo- und Augerelektronenspektroskopie, thermische Analyse, Röntgenstreuverfahren bis hin zu elektrochemischen Methoden.
Um die Ergebnisse derartiger Analyseverfahren im Alltag interpretieren zu können, ist es für den Ingenieur wichtig, die unterschiedlichen Wirkmechanismen und verschiedenen spezifischen Einsatzmöglichkeiten zu kennen.
Deshalb werden für jede Methode verschiedene charakteristische Anwendungsbeispiele aus der Praxis gezeigt.
Literatur H.-J. Hunger (Hrsg.): Werkstoffanalytische Verfahren, Eine Auswahl,
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie

H. Blumenauer: Werkstoffprüfung, Deutscher Verlag für Grundtoffindustrie
Stuttgart

D. Gerlach: Das Lichtmikroskop, Thieme

R.H. Lange, J. Blödorn: Das Elektronenmikroskop TEM+REM, Thieme

H. Determann, F. Lepusch: Das Mikroskop und seine Anwendung, Leitz

H.P. Klug, L.E. Alexander: X-Ray Diffraction Procedures

W.F. Hemminger, H.K. Cammenga: Methoden der Thermischen analyse, Springer, Berlin

J. Bauch, R. Rosenkranz: Physikalische Werkstoffdiagnostik, Springer Vieweg
Lernziele Beurteilungkompetenz zum Einsatz werkstoffanalytischer Methoden für den späteren "Ingenieuralltag".

a) Überblick über werkstoff- und oberflächenanalytische Methoden
b) Kenntnis der zugrundeliegenden physikalischen Wirkprinzipien
c) Einsatzfelder zur Bauteilcharakterisierung
d) Einsatzfelder im Qualitätsmanagement von Fertigungsprozessen
e) Einsatzfelder in der Schadensaufklärung

Jeweils dargestellt anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis.
Voraussetzungen Zum Besuch der Vorlesung werden keine speziellen Vorkenntnisse und Vorleistungen vorausgesetzt.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlfächer  - - - 1
Technische Wahlfächer  - - - 2
Technische Wahlfächer  - - - 3