Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mikrocontroller und Sensoren - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 185 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://moodle.rwu.de/course/edit.php?id=574
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:15 woch Gebäude H - H106        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eberhardt, Jörg, Professor verantwortlich
Baumgarten, Hermann begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Physical Engineering 4 - 5 Pflichtfach 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
6101 9 Messdatenverarbeitung
6101 10 Messdatenverarbeitung
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Physical Engineering
Inhalt
Inhalt

Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Mikrocontrollersystemen und deren Anwendung zur Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe physikalischer Messgrößen.
Die Studierenden lernen Aufbau, Funktionsweise und Programmierung moderner Mikrocontroller kennen sowie die Anbindung und Auswertung verschiedener Sensoren. Neben grundlegenden Hardwareaspekten wird besonderer Wert auf die Signalverarbeitung, Datenkommunikation und Integration in technische Messsysteme gelegt.

Inhalte:

Einführung in Mikrocontrollersysteme
Architektur, Peripherie, Speicherorganisation
Digitale und analoge Ein-/Ausgabe
Timer, Interrupts, PWM
Programmierung von Mikrocontrollern (z. B. in C/C++)
Entwicklungsumgebungen, Compiler, Debugging
Physikalische Grundlagen wichtiger Sensortypen
Fehlerquellen
Datenübertragung und Schnittstellen
Aufbau einfacher Mess- und Steuerungssysteme
Integration von Sensoren in Mikrocontrollersysteme

Literatur

Literatur (2023)

    Monk, Simon: Programming Arduino: Getting Started with Sketches, McGraw-Hill, 2023
    Banzi, Massimo; Shiloh, Michael: Getting Started with Arduino – O’Reilly, 2011
    Fraden, Jacob: Handbook of Modern Sensors – Physics, Designs, and Applications, Springer, 2016 – PDF (4. Auflage, Lublin)
    Doebelin, Ernest O.; Manik, Dhanesh: Measurement Systems – Application and Design, McGraw-Hill, 2011 – PDF (4. Auflage)
    Böcker, Stephan: Mikrocomputertechnik – Grundlagen, Programmierung, Anwendungen, Hanser Verlag, 2018
    Tietze, Ulrich; Schenk, Christoph; Gamm, Eberhard: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Vieweg, 2019 – PDF (SpringerLink)

Lernziele

Die Studierenden verstehen Aufbau, Funktionsweise und Programmierung von Mikrocontrollern sowie die Anbindung und Auswertung physikalischer Sensoren.
Sie sind in der Lage, Mess- und Steuerungssysteme mit Mikrocontrollern (z. B. Arduino) zu entwickeln, zu testen und in technische Anwendungen zu integrieren.
Darüber hinaus können sie Signale erfassen, aufbereiten und übertragen sowie geeignete Sensoren und Schnittstellen für konkrete physikalische Messaufgaben auswählen.

Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: ---
Benotete Prüfungsleistung: Portfolio.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1