Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Maschinelles Sehen Praktikum - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 10514 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 11:15 woch Gebäude H - H116        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 11:15 woch Gebäude B - B 307 Seminarraum       07.10.2025: Veranstaltung fällt aus wegen Begrüssung der Erstsemester
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eberhardt, Jörg, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Physical Engineering 4 - 5 Pflichtfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Physical Engineering
Inhalt
Inhalt
  • Einführung in das Labor
  • Beleuchtung und praktische Aufnahmebedingungen
  • Vergleich von Streiflicht-, Durchlicht- und Auflichtsystemen.
  • Kamera-Hardware und Softwareumgebung (Python, OpenCV, NumPy, Matplotlib).
  • Grundlagen der Bildaufnahme und -speicherung
  • Kalibrierung von Kameras mit Referenzmustern. Ermittlung intrinsischer und extrinsischer Parameter.
  • Rauschunterdrückung, Schärfefilter, Morphologische Operationen.
  • Histogramme und Kontrastanpassung.
  • Merkmalsextraktion und Segmentierung.
  • Kantenerkennung.
  • Segmentierung durch Schwellwertverfahren.
  • Objekterkennung und Klassifikation
Literatur

Literatur (Stand 2025):

  1. Gonzalez, R. C., & Woods, R. E. (2018): Digital Image Processing (4th ed.). Pearson. Umfassendes Standardwerk zur digitalen Bildverarbeitung mit mathematischem Fundament.
  2. Hornberg, A. (2022): Handbook of Machine and Computer Vision: The Guide for Developers and Users (3rd ed.). Wiley-VCH. Referenzwerk zur industriellen Bildverarbeitung, Sensorik, Beleuchtung, Prüfverfahren und Qualitätskontrolle.
  3. Szeliski, R. (2022): Computer Vision: Algorithms and Applications (2nd ed.). Springer. Aktuelles, forschungsnahes Werk zu moderner Computer Vision, inklusive Deep Learning und 3D Vision. Open-Access verfügbar: https://szeliski.org/Book
  4. Kaehler, A., & Bradski, G. (2016): Learning OpenCV 3: Computer Vision in C++ with the OpenCV Library. O’Reilly Media. Praxisorientierte Einführung in die OpenCV-Bibliothek (C++-Beispiele, konzeptionell übertragbar auf Python).
  5. Howse, J., & Minichino, D. (2020): Learning OpenCV 4 Computer Vision with Python 3 (3rd ed.). Packt Publishing. Python-basiertes Lehrbuch zu OpenCV 4 mit praktischen Übungen.
  6. OpenCV Documentation – aktuelle Online-Referenz für alle Funktionen und Tutorials (C++/Python). https://docs.opencv.org
Lernziele <p><span style="font-family: arial, helvetica, sans-serif; font-size: 12pt;">Die Studierenden können Bildverarbeitungsalgorithmen in Python anwenden und Beleuchtungskonzepte experimentell beurteilen.</span><br data-start="2398" data-end="2401" /><span style="font-family: arial, helvetica, sans-serif; font-size: 12pt;"> Sie analysieren Bilddaten, bewerten Verfahren der industriellen Bildverarbeitung und dokumentieren ihre Ergebnisse nachvollziehbar.</span><br data-start="2532" data-end="2535" /><span style="font-family: arial, helvetica, sans-serif; font-size: 12pt;"> Sie sind in der Lage, eigenständig und im Team praxisnahe Lösungen im Bereich des maschinellen Sehens zu entwickeln.</span></p>

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1