Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Physik 3: Optik, Wellen und Quanten - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 6050 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=4153
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:45 bis 11:15 woch Gebäude N - N029        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:30 bis 13:00 woch Gebäude N - N042        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:30 bis 13:00 woch Gebäude N - N042        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schlemmer, Jan, Professor, Dr. verantwortlich
Sieber, Moritz begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Physikalische Technik 3 - 3 Pflichtfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Physikalische Technik
Inhalt
Inhalt
  1. Spezielle Relativitätstheorie: Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Lorentz-Transformation Relativistischer Impuls, Relativistischer Energiesatz
  2. Optik I: Licht als elektromagnetische Welle, Näherung der geometrischen Optik, damit: Reflexion, Brechung, Instrumente
  3. Wellen: Schallgeschwindigkeit, Dopplereffekt, stehende Wellen, Fourier, Wellenpakete. Anwendung auf Akkustik und elektromagnetische Wellen 
  4. Optik II: Interferenz (Platte, Spalt), Beugung an Doppelspalt, Spalt & Gitter
  5. Experimentelle Grundlagen der Quantenmechanik: Plancksches Strahlungsgesetz, Photoeffekt, Elektronenbeugung
  6. Welleneigenschaften von Teilchen: De-Broglie, Wellenlänge, Wellenpakete, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Korrespondenzprinzip
  7. Schrödingergleichung: Zeitabh., zeitunabhängige Schrödingerglg., Erwartungswerte und Operatoren, Potenzialtopf & Tunneleffekt, Unschärferelation, Harmonischer Oszillator, Pauli-Prinzip, QM als Grundlage von Molkülen und kondensierter Materie 
Literatur
  • Demtröder: "Experimentalphysik 2 : Elektrizität und Optik"
  • Demtröder: "Experimentalphysik 3 : Atome, Moleküle und Festkörper"
Lernziele

In dieser Vorlesung wird der Übergang von der klassischen Physik zur modernen Physik mit Relativitätstheorie und Quantenphysik dargestellt. Neben der Vermittlung von Wissen sollen die Studenten die Bedeutung der physikalischen Modellbildung erfahren und physikalische Gesetzmäßigkeiten, die nicht mehr ihrem bisherigen "gesunden Menschenverstand " entsprechen, auf einfache Situationen anwenden.

Voraussetzungen

Kenntnisse aus Physik 1 und 2, sowie Mathematik bis zu diesem Punkt im Studienplan (LIneare Algebra, Analysis)

Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung:Modulbegleitende Klausur 90 min (setzt sich zusammen aus: 60 min Physik III und 30 min Physik IV (Quanten); es gibt getrennte Noten).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Grundstudium  - - - 1