Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Maschinenkonstruktion/ Konstruktion - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 2119 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Englisch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    22.09.2025 - 17.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude H - H 142       06.10.2025: aufgrund von Erstsemesterveranstaltungen leider keine Vorlesung möglich /due to first-semester activities unfortunately no lecture possible
13.10.2025: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude H - H 142       30.10.2025: aufgrund weiterer dienstl. Verpflichtungen leider keine Vorlesung möglich /due to further official obligations unfortunately no lecture possible
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:30 woch Gebäude H - H 142       08.10.2025: aufgrund von Erstsemesterveranstaltungen leider keine Vorlesung möglich /due to first-semester activities unfortunately no lecture possible
22.10.2025: aufgrund des Tags der Promotion leider keine Vorlesung heute, due to the Doctoral Day unfortunately no lecture today
29.10.2025: aufgrund weiterer dienstl. Verpflichtungen leider keine Vorlesung möglich, due to further official obligations, unfortunately no lecture possible
05.11.2025: aufgrund weiterer dienstl. Verpflichtungen leider keine Vorlesung möglich, due to further official obligations, unfortunately no lecture possible
12.11.2025: um Studierenden die Gelegenheit zu geben die Karrieretage zu besuchen, findet keine Vorlesung statt
03.12.2025: aufgrund weiterer dienstl. Verpflihtungen leider keineVorlesung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfeffer, Michael, Professor, Dr. sc. techn. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Physikalische Technik 3 - 3 Pflichtfach 5
Bachelor Elektromobilität und regenerative Energien 3 - 3 Pflichtfach 5
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) 4 - 7 Wahlfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
16933 13 Konstruktion
6917 12 Maschinenelemente/Konsys
6646 11 Maschinenkonstruktion
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Physikalische Technik
Bachelorstudiengang Elektromobilität und Regenerative Energien
Inhalt
Inhalt - Einführung in die Konstruktionslehre
- Der Konstruktionsprozess
- Maschinentechnische Grundlagen
- Grundzüge der Festigkeitslehre
- Ausgewählte Maschinenelemente
Literatur Pahl G., Beitz W.: Konstruktionslehre, Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung 8. Auflage, Springer-Verlag, 2013

Schlecht, B.: Maschinenelemente 1: Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen. Pearson Studium, 2007.

Hoischen, H.: Technisches Zeichnen. Grundlagen, Normen, Beispiele. Darstellende Geometrie, 33. Auflage, Berlin; Cornelsen-Verlag, 2011.

Fischer, U.: Tabellenbuch Metall (mit Formelsammlung). Tabellen, Formeln, Übersichten, Normen, 45. Auflage, Europa-Lehrmittelverlag, 2011.

Roloff/Matek: Maschinenelemente - Normung, Berechnung, Gestaltung mit CD-ROM., 21. Aufl., Braunschweig; Springer Vieweg-Verlag, 2013

G. Niemann, H. Winter, B.-R. Höhn: Maschinenelemente, Band 1: Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen, 4. Auflage, 2005
Lernziele Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden die Komplexität des Konstruktionsprozesses vor Augen zu führen und Basiswissen sowie grundlegende Vorgehensweisen zur systematischen Konstruktion zu vermitteln.
Die Grundzüge der Form-, Lage-, und Maßtolerierung sowie eine kleine Einführung in die Festigkeitslehre schaffen Verständnis für die konstruktiv bedingte Kostenbeeinflussung der industriellen Herstellung von Gütern.
Mittels der Vorstellung und Diskussion verschiedener grundlegender Maschinenelemente sollen Grundlagen der Bauteilgestaltung/-auswahl bezüglich Funktion, Festigkeit und Montage erlernt werden.
Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten

Bilingual scripts


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Grundstudium  - - - 1