Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Business Development & Produkt Management - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 7798 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=2613
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 13:00 woch von 24.03.2025  Gebäude K - K 104        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 07.07.2025 Gebäude K - K 104        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ermark, Frank, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Advanced Business Management & Innovation 2 - 2 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
11008 8 Busin Dev/ Prod Manag
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Advanced Business Management & Innovation
Inhalt
Inhalt

Business Development umfasst hierbei die Entwicklung neuer Geschäftsfelder sowie die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsfelder aus der Perspektive eines bestehenden Unternehmens.

Seminar Inhalte:

Teil I - Theoretische Grundlagen

  1. Definitionen und Abgrenzung: Business Development, Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship, ...
  2. Rollenverständnis, Aufgaben und Kompetenzen des Business Developers sowie des Produktmanagers als Unternehmer im Unternehmen
  3. Produkt- und Dienstleistungsstrategie, Portfoliostrategie
  4. Prozessmodelle, Methoden und Techniken des New Business Developments
  5. Praxisbeispiele und Fallstudien

Teil II - Praxistransfer

        Praktische Anwendung der vermittelten Methoden und Techniken im Rahmen von Gruppenarbeiten, aktuelle Themen durch kooperierende Unternehmen

Literatur

Business Development / Entrepreneurship

Grichnik D., Brettel M., Koropp Ch., Mauer R. (2017), Entrepreneurship, Schäffer-Poeschel

Aulet B. (2016), Start-up mit System, O'Reilly, Heidelberg

Becker L. (2018), Nachhaltiges Business Development Management, SpringerGabler, Wiesbaden

Osterwalder A., & Pingeur Y. (2010), Business Model Generation, Frankfurt

Fueglistaller U., & Müller C. (2012), Entrepreneurship, Springer, Wiesbaden

Bruhn, M., & Hadwich, K. (2018). Service Business Development (Vol. 2). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Produktmanagement

Günter Hofbauer, Anita Sangl, Professionelles Produktmanagement (2018); Publicis, 3. Aufl.

Klaus Aumayr, Erfolgreiches Produktmanagement (2019); Springer Gabler, 5. Aufl.

Andreas Herrmann/Frank Huber, Produktmanagement (2013); Springer Gabler, 3. Aufl.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage

- die Gestaltungsmerkmale des Business Developments in bestehenden Unternehmen (im Gegensatz zu einem Start-up) zu erläutern.

- die Aufgaben, Prozesse und Methoden des unternehmerisch denkenden und handelnden Produktmanagers entlang des Produktlebenszyklus erklären.

- neue unternehmerische Gelegenheiten bzgl. Produkten, Dienstleistung und/oder Geschäftsmodellen zu erkennen, zu bewerten und deren Umsetzung zu gestalten.

Die Studierenden verfügen über das methodische Fachwissen sowie die konzeptionellen Fähigkeiten, Problemstellungen des Business Developments zu beantworten, insbesondere aus der Perspektive des unternehmerisch denkenden (entrepreneurial) Produktmanagers.
Die eingesetzte Vorgehensweise und Methodik genügen den Anforderungen der Praxis, sind mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unterlegt und haben einen internationalen Charakter.


Die Vorlesung ist eine Kombination aus der Vermittlung von Konzepten, Methoden und Techniken, Reflektion an Fallbespielen sowie Transferaufgaben aus konkreten Industriefragestellung der Geschäftsfeldentwicklung (Durchführung durch einen externen Lehrbeauftragten aus der Industrie)

Leistungsnachweis

benotete Prüfungsleistung: Portfolio (Details, s. Modulhandbuch)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: