Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeits- und Organisationspsychologie - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10358 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:15 woch 08.05.2025 bis 15.05.2025  Gebäude K - K 002 (Buchung über Hochschuldidaktik)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:15 Einzel am 03.07.2025 Gebäude A - A117        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 11:15 woch Gebäude B - B 310       08.05.2025: Die Veranstaltung findet in K002 statt.
15.05.2025: Die Veranstaltung findet in K002 statt.
03.07.2025: Die Veranstaltung findet in A117 statt.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Denzin, Josefine, Professorin verantwortlich
Walter, Götz, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 6 - 6 Wahlpflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management
Inhalt
Inhalt

Im Modul WP Wpsych 3 werden die angewandten Themenbereiche Arbeitspsychologie, Personalpsychologie und Organisationspsychologie theoriegeleitet behandelt. Es werden durchgängig Bezüge zu aktuellen Herausforderungen in der wirtschaftlichen Praxis hergestellt (z.B. Digitalisierung, New Work). Das Modul hat 5 ECTS.


•    Arbeitspsychologie (Human Factors / Mensch-Maschine Interaktion, Arbeitsanalyse und –gestaltung, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz)
•    Personalpsychologie (Führung, psychologische Faktoren der Passung von Arbeitnehmenden und Arbeitsplatz, Personalauswahl, Personalentwicklung, Arbeitsmotivation und –zufriedenheit)
•    Organisationspsychologie (Organisationsentwicklung, Organisationsklima und –kultur, Organisationsdiagnose, Arbeiten in Teams)

Literatur

Kauffeld, S. (2019). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.
Myers, D.G. (2014). Psychologie (3. Auflage). Berlin: Springer.
Nerdinger, F.W. et al. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Auflage). Berlin: Springer.
Rose, N. (2019). Arbeit besser machen: Positive Psychologie für Personalarbeit und Führung. Freiburg: Haufe.
Schuler, H. & Moser, K. (2019).     Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Hogrefe.
Uhle, T. & Treier. M. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Wiesbaden: Springer.

Außerdem werden Artikel aus einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften besprochen (z.B. Zeitschrift für Arbeits- & Organisationspsychologie, Academy of Management Journal, European Journal of Work and Organizational Psychology).

Voraussetzungen

Idealerweise sollten die Module "Grundlagen Psychologie 1" und "Grundlagen Psychologie 2" absolviert sein.

Leistungsnachweis

Präsentation (50%) und Hausarbeit (50%)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlfächer  - - - 1