Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Personalmanagement - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 4025 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 09:30 Einzel am 18.03.2025 Gebäude M/Laz5 - M 106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude H - H 143       18.03.2025: Die Veranstaltung findet in M106 statt.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steffens, Dirk, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 4 - 4 Wahlpflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management
Inhalt
Inhalt

- Strategisches Personalmanagement: Grundlegende Begriffe, Kernkompetenz Human Resources, Personalstrategie
- Personalcontrolling
- Organisation des Personalmanagements: HR Aufgabenfelder und Prozesse, Organisationsformen
- Personalgewinnung & -auswahl: Personalmarktveränderungen, Employer Branding, Personalsuche
- Personalauswahl & Onboarding
- Personalerhaltung: Mitarbeiterbindung, Vergütung, Personalführung
- Personalbeurteilung
- Personalentwicklung
- Personalfreisetzung

Literatur

- Becker, M. (2023): Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. 7. Aufl. Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
- Berthel, J. & Becker, F.G. (2022): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 12. Aufl. Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
- Bröckermann, R. (2021): Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. 8. Aufl. Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
- Huf, S. (2022): Personalmanagement. 2. Aufl. Wiesbaden, Springer Gabler.
- Jung, H. (2017): Personalwirtschaft. 10. Aufl. München, Oldenbourg.
- Scholz, C. & Scholz, T. (2019): Grundzüge des Personalmanagements. 6. Aufl. München, Vahlen.
- Weibler, J. (2016): Personalführung. 3. Aufl. München, Vahlen.

Lernziele

Wissen und Verstehen: Vertiefung einzelner Bestandteile des Wissens
Absolventinnen und Absolventen können die wesentlichen Problemstellungen des Personalmanagements beschreiben und Lösungsansätze aus der Wissenschaft
wiedergeben oder auf angemessenem Niveau selbst generieren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: Nutzung und Transfer
Absolventinnen und Absolventen können problemorientiert geeignete Methoden und Verfahren des Personalmanagements auswählen und lösungsorientiert
anwenden.

Kommunikation und Kooperation
Absolventinnen und Absolventen formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Problemlösungen, können diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen
und Fachvertretern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen und verwenden hierbei die einschlägige Fachsprache.

Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität
Absolventinnen und Absolventen können die Inhalte in Beziehung mit anderen Lehrveranstaltungen (z.B. Strategie, Organisation, ..) für ihr berufliches Umfeld neu
interpretieren.

Leistungsnachweis

K 60


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlfächer  - - - 1