Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Steuerrecht - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 1211 Kurztext STEU
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=4070
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 09:30 Einzel am 16.04.2025 Gebäude C - C 004        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 09:30 woch von 07.05.2025  Gebäude B - B 310       25.06.2025: findet im H239 statt
02.07.2025: findet im T117 statt
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 09:30 Einzel am 25.06.2025 Gebäude H - H 239        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 09:30 Einzel am 02.07.2025 Gebäude T - T 117        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 09:30 woch bis 30.04.2025  Gebäude T - T 117       16.04.2025: Die Veranstaltung findet in C004 statt.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:45 bis 11:15 woch Gebäude H - H 002        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weindel, Marc, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 3 - 3 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management
Inhalt
Inhalt - Allgemeines Steuerrecht
- Einkommensteuer (ESt)
- Körperschaftsteuer (KSt)
- Gewerbesteuer (GewSt)
- Überblick Grunderwerbsteuer (GrESt) und Erbschaft-/Schenkungssteuer (ErbSt)
- Überblick steuerliches Rechtsbehelfsverfahren (AO/FGO)
Literatur Pflichtliteratur - jeweils aktuelle Auflage:
- Dinkelbach, Ertragsteuern, Wiesbaden (eBook, Springer-Link)
- Grefe, Unternehmenssteuern, Ludwigshafen (Kiehl)

Arbeitsmittel:
- Gesetztestexte (optional auch Richtlinien/Anwendungserlasse) zu EStG, KStG, GewStG, UStG
o (z.B.: NWB-Redaktion (Hrsg.): Wichtige Steuergesetze:
Mit Durchführungsverordnungen
o Borrosch/Walkenhorst: Wichtige Steuerrichtlinien: Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung, Einkommensteuer, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer

Weiterführende Literatur:
a) Lehrbücher:
- Von Campenhausen, Steuerrecht im Überblick
- Tipke/Lang: Steuerrecht.
- Rick/Gierschmann/Gunsenheimer/Martin/Schneider: Lehrbuch Einkommensteuer
- Zenthöfer/Schulze zur Wiesche: Einkommensteuer
- Köllen/Vogl/Wagner: Lehrbuch Körperschaftsteuer
- Grobshäuser/Maier/Kies: Besteuerung der Gesellschaften
- Wilke: Lehrbuch Internationales Steuerrecht
- Hahn/Peter Kortschak: Lehrbuch Umsatzsteuer
- Völkel/Karg: Umsatzsteuer

b)Kurzkommentare:
- Schmidt: EStG (Kurzkommentar).
- Streck: KStG (Kurzkommentar)
- Glanegger / Güroff: GewStG (Kurzkommentar)
- Bunjes / Geist: USt (Kurzkommentar)

c)Zeitschriften:
- „Berater“-Zeitschriften des Verlages Dr. Otto Schmidt KG, Köln,
(Der Ertrag-Steuer-Berater, Der Umsatz-Steuer-Berater, Der AO-Steuer-Berater sowie Der GmbH-Steuer-Berater)
- Steuern und Bilanzen (StuB)
- Neue Wirtschaftsbriefe (NWB)
- Deutsches Steuerrecht (DStR)
Lernziele Die Studierenden kennen grundlegende Inhalte der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, insb. des steuerlichen Verfahrensrechts der Ertragsbesteuerung und ergänzender Inhalte und können grundlegende praxisrelevante Fälle sicher beurteilen. Weiterhin sind die Studierenden mit der juristischen Fallbearbeitung vertraut und befähigt, sich systematisch die bestehenden und neuen Regelungen sowie deren Konsequenzen selbständig zu erschließen.
Voraussetzungen Grundkenntnisse der Buchführung und Bilanzierung
Leistungsnachweis Benotete Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Grundstudium  - - - 1