Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Logistikmanagement - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 1442 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links Moodle-Kurs der Logistikmanagement Vorlesung
Moodle-Kurs der Logistikmanagement Übungen
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:30 bis 13:00 Einzel am 18.03.2025 Gebäude K - K 103        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 17:30 Einzel am 19.03.2025 Gebäude H - H061        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:30 bis 13:00 woch von 25.03.2025  Gebäude C - C 004       18.03.2025: Die Veranstaltung findet in K103 statt.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 17:30 woch von 26.03.2025  Gebäude B - B 219 Rechnerraum        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 17:30 woch von 26.03.2025  Gebäude C - C103        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hagen, Nils, Professor, Dr.rer.pol. verantwortlich
Bosl, Angelika , Dipl.-Ing.(FH) begleitend
Klett, Gerhard begleitend
Fricker, Sabrina begleitend
Felber, Arthur begleitend
Wackler, Selina begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) 3 - 3 Pflichtfach 5
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 2 - 2 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management
Inhalt
Kurzkommentar

WICHTIGE HINWEISE:

Die Veranstaltung "Logistikmanagement" ist aufgeteilt in die  theoretische Vorlesung bei Prof. Hagen und einen praktischen Teil mit Übungen angeleitet durch die Akadem. Mitarbeiterinnen Selina Wackler und Angelika Bosl, sowie dem akadem. Mitarbeiter Arthur Felber, unterstützt durch die Lehrbeauftragte Frau Sabrina Fricker.

Bei den praktischen Übungen besteht Anwesenheitspflicht! 

Die Übungen zur Veranstaltung "Logistikmanagement" finden abwechselnd in drei Gruppen statt. Die Termine für die jeweiligen Gruppen finden Sie im dazugehörigen Moodle-Kurs. Den Einschreibeschlüssel zu dem Moodle-Kurs der Übungen erhalten Sie rechtzeitig vor dem ersten Termin.
Zu Beginn des Semesters findet gleich am Mittwoch, den 19. März 2025, von 14:15 Uhr bis 17:30 Uhr, im H061 eine Einführung in die Übungen statt, die mit Anwesenheitspflich verbunden ist. Die erste Übungsgruppe startet dann am 26. März um 14:15 Uhr mit dem 1. Übungsteil im Rechnerraum C103. Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Moodle-Kurs der Übungen.

Die Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung bei Prof. Hagen jeweils Dienstagvormittags. Der erste Vorlesungstermin findet aufgrund der Erstsemesterbegrüßung am 18.03.2025 im K103 statt.

Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung oder weitere Fragen zum Ablauf der Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an Fr. Bosl, Raum B.211, bosl@rwu.de, Tel. 0751 / 501-9295.

Inhalt

Inhalte der Vorlesungen

  • Einführung in die Logistik als wissenschaftliche Disziplin
  • Beschaffungslogistik
  • Distributionslogistik
  • Verrichtungsorrientierte Systeme der Logistik
  • Bestandsmanagement und Lagersysteme
  • Kommissionier- und Verpackungssysteme
  • Transportlogistiksysteme
  • Zukunftstrends in der Logistik und technologische Entwicklung (Digitalisierungsaspekte, etc.)

Inhalt der Übungen:

In den Übungen wird eine Einführung in die ERP-Software SAP gegeben und die für die Logistik interessanten SAP-Module SD (Vertrieb) und MM (Materialwirtschaft) anhand von Übungen und Fallstudien vorgestellt.

Literatur
Folgende (weiterführende) Literatur aus dem Online-Bibliotheksbestand der Hochschule wird empfohlen:

  • Pfohl, Hans-Christian (Hg.) (2010): Logistiksysteme : Betriebswirtschaftliche Grundlagen. SpringerLink. Bücher. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online verfügbar unter http://swbplus.bsz-bw.de/bsz310382432inh.htm.
  • Schulte, Christof (2017): Logistik : Wege zur Optimierung der Supply Chain. Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 7. Auflage. München: Verlag Franz Vahlen. Online verfügbar unter https://www.beck-elibrary.de/10.15358/9783800651191/logistik.
  • Ten Hompel, Michael, Schmidt, Thorsten; Dregger, Johannes (2018): Materialflusssysteme : Förder- und Lagertechnik. VDI-Buch. 4. Aufl. 2018. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg (Springer eBook Collection).
  • Wannenwetsch, Helmut (Hg.) (2014): Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung. Springer-Lehrbuch. 5., neu bearb. Aufl. 2014. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg (SpringerLink. Bücher). Online verfügbar unter http://swbplus.bsz-bw.de/bsz415352169cov.htm.
Lernziele Vermittlung der Grundlagen der Materialwirtschaft und Logistik
Leistungsnachweis
Das Prüfungsformat ist Portfolio. Dieses besteht aus folgenden Elementen:
  1. Erfolgreiches Absolvieren der SAP Übung (50% Notenanteil)
  2. Klausur K45 (50% Notenanteil)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Grundstudium  - - - 1