Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Value Chain Simulation - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 11006 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Vorgezogener Belegungszeitraum Fakultät T    01.02.2025 - 21.02.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:15 bis 19:15 Block 10.03.2025 bis 14.03.2025  Gebäude B - B 308 Seminarraum        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:15 bis 19:15 Block 10.03.2025 bis 14.03.2025  Gebäude B - B 307 Seminarraum        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hagen, Nils, Professor, Dr.rer.pol. verantwortlich
Klett, Gerhard begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 4 - 7 Wahlfach 5
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) 4 - 7 Wahlfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)
Inhalt
Kurzkommentar

Aufbau bzw. Vertiefung von Prozesskompetenz zum Thema Value Chain – bzw. Supply Chain Management

 

Inhalt

Die ganzheitliche Optimierung von Wertschöpfungsketten sowie Aufbau bzw. Vertiefung von Prozesskompetenz zum Thema Value Chain – bzw. Supply Chain Management. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der Durchführung eines

Team-basierten Planspiels unter Anwendung eines Computer-gestützten Simulationsmodels.

 

Literatur

Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Management, Pearson, Harlow Schulte, Ch.: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen, München

Wannenwetsch, H.: Vernetztes Supply Chain Management - SCM-Integration über die gesamte Wertschöpfungskette, Springer, Berlin et al.

Weber, J.: Logistik- und Supply Chain Controlling

Werner, H.: Supply Chain Management, Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, Springer, Berlin et al.

Leistungsnachweis

Portfolioleistung: Übungen und Präsentation im Verlauf der Veranstaltung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlfächer  - - - 1