Inhalt
Inhalt |
Das Informatikseminar soll auf die Bearbeitung der Bachelor Thesis vorbereiten. Idealerweise sollte das Projektseminar daher vor der Abschlussarbeit bearbeitet werden. Es setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Weitgehend eigenständige Bearbeitung eines Software- oder IT-Projektes mit Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung in Absprache mit einem professoralen Betreuer. Studierende können sich mit eigenen Themenvorschlägen an die Professoren wenden, die auch selbst Themen anbieten. Auch eine Bearbeitung in Gruppen ist möglich. Die Anmeldung der Arbeit erfolgt über die QMEngine. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. - Seminarvortrag über die Projektarbeit - Hören von mindesten 10 Vorträgen anderer Studierender oder externer Dozenten. Der entsprechende Laufzettel zum Abzeichnen der gehörten Vorträge ist verfügbar im Moodle-Kurs #Formulare AI. Termine zum Projektseminar werden im LSF-Kurs veröffentlicht und auf der Webseite des Studiengangs.
Organisatorischer Ablauf:
- Geplante Vorträge zum Projekt (Termin, Thema, Betreuer) werden an Norbert Perk gemailt (perk@rwu.de), der dann eine Raumreservierung vornimmt und die Vorträge entsprechend in diesem LSF-Kurs und auf der AI-Homepage ankündigt. - Nach Ableistung des Projektes wird vom Dozenten die Benotung in die QMEngine eingetragen, die dann vom Studierendenservice übernommen wird. Außerdem erhält der Studierende eine Unterschrift für den Vortrag vom Dozenten. - Die vollständige Liste der gehörten Vorträge wird an Norbert Perk gesandt (perk@rwu.de), der dem Prüfungsamt das Fach dann als bestanden meldet. |
Literatur |
Die Studierenden müssen sich Quellen für die Ausarbeitung selbst beschaffen. Je nach Thema wird auch englische Literatur empfohlen. |
Lernziele |
Nach erfolgreicher Teilnahme sind Studierende dazu in der Lage:
- Sich selbstständig ein komplexes Thema aus dem Informatikbereich zu erarbeiten und einem interessierten Publikum zu präsentieren
- Quellen zu recherchieren, analysieren und wissenschaftlich andäquat aufzubereiten
- Präsentationen nachvollziehbar aufzubauen und für die Zielgruppe interessante und relevante Aspekte zu präsentieren.
|
Voraussetzungen |
Höheres Semester |
Leistungsnachweis |
PRO: Projektarbeit in Verbindung mit einer Dokumentation und einer Präsentation |