Der Workshop „Prompting“ bietet Studierenden einen kompakten Überblick über das Themenfeld Prompt Engineering. Er vermittelt grundlegende Prinzipien, Techniken und Best Practices im Umgang mit Large Language Models (LLMs), die die Basis für Anwendungen wie ChatGPT bilden. Der Fokus liegt dabei auf der zielgerichteten Kommunikation mit KI-Systemen, um qualitativ hochwertige, kontextsensitive Ergebnisse zu erzielen. Der Workshop ist praxisorientiert und regt durch zahlreiche Übungen zum Experimentieren und Ausprobieren an.
Die rasante Entwicklung von LLMs und KI-Technologien macht Prompt Engineering zu einem dynamischen Forschungs- und Anwendungsfeld, das ständigen Veränderungen unterworfen ist. Die Studierenden lernen, die Leistungsfähigkeit von LLMs durch präzise formulierte Prompts optimal zu nutzen und zu steuern.
Lernziele:
- Verständnis der grundlegenden Konzepte und Techniken des Prompt Engineering
- Fähigkeit zur Entwicklung und Optimierung zielgerichteter und effektiver Prompts für LLMs
- Analyse und kritische Bewertung der durch Prompts generierten Ergebnisse
- Anwendung von Best-Practice-Methoden zur Steuerung und Verbesserung von KI-gestützten Textgenerierungsprozessen
Der Workshop richtet sich an MD-Studierende, die sich für die Potenziale und Herausforderungen moderner KI-Technologien interessieren und lernen wollen, wie sie KI gezielt einsetzen können. Neben theoretischen Grundlagen werden praxisorientierte Übungen durchgeführt, die den Transfer in reale Anwendungsfälle fördern.
|