Inhalt |
Das Modul befasst sich mit der Markenführung im Umfeld der digitalen Medien. Die Veranstaltung untergliedert sich in einen einführenden, theoretischen Teil zur Wissensvermittlung sowie einen praktischen Teil zur Anwendung und Festigung des erlernten Wissens. Inhalte des einführenden, theoretischen Teils:
1. Umfeld aktueller Markenführung
2. Grundlegende Begriffe & theoretische Hintergründe
3. Die strategische Ebene der digitalen Markenführung
4. Die operative Ebene der digitalen Markenführung
5. Controlling in der digitalen Markenführung
6. Rechtliche Aspekte
Kurs-Unterlagen & Einschreibung:
Alle Materialien werden im zugeordneten Moodle-Kurs (https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=4547 ) zur Verfügung gestellt.
Der Selbst-Einschreibeschlüssel wird per E-Mail bekannt gegeben |
Literatur |
Burmann, Christoph; Halaszovich, Tilo; Schade, Michael; Klein, Kristina sowie Piehler, Rico. Identitätsbasierte Markenführung – Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler, 2021.
Dänzler, Stefanie; Heun, Thomas (Hrsg.). Marke und digitale Medien. Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020.
Esch, Franz-Rudolf. Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen, 2017.
Ghorbani, Mijka sowie Westermann, Arne. Integrierte Markenführung im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer Gabler, 2023.
Homburg, Christian. Grundlagen des Marketingmanagements. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020.
Kallweit, Barbara. Ganzheitliche Markenpositionierung – Erfolgreiche Markensteuerung durch richtige Positionierung im Marketing-Mix. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020.
Kreutzer, Ralf T. sowie Kilian, Karsten. Digitale Markenführung – Digital Branding in Zeiten divergierender Märkte. Wiesbaden: Springer Gabler, 2022.
Redler, Jörn; Schmidt, Holger J. sowie Baumgarth, Carsten (Hrsg.). Forum Markenforschung 2021. Wiesbaden: Springer Gabler, 2023.
Theobald, Elke sowie Gaiser, Brigitte (Hrsg.). Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer Gabler, 2022. |