Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Management Science - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10909 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links LINK ZU MOODLE
Sprache Deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Friedl, Jürgen, Professor, Dr. rer. pol. verantwortlich
Rager, Markus, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Digital Business & Marketing Intelligence 1 - 2 Pflichtfach
Master mit vorausg. Absch Digital Business 1 - 2 Pflichtfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Digital Business & Marketing Intelligence
Inhalt
Inhalt

0. Allgemeines
1. Aufbau des Moduls
2. Globalisierung, Digitalisierung & Digital Business
3. Geschäftsprozesse & Composable Enterprise
4. Grundlagen des Wissensmanagements
5. Methoden I: Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko & Ungewissheit
6. Methoden II: Simulation
7. Methoden III: Spieltheorie
8. Exkurse zur Digitalisierung

Literatur

Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 9. Auflage, 2020, Springer Vieweg.
Bamberg, Coenenberg, Krapp: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 16. Auflage, 2019, Vahlen.
Hedtstück, u:: Simulation diskreter Prozesse, 1. Auflage, 2013, Springer Vieweg.
Bartholomae, Wiens: Spieltheorie, 2. Auflage, Springer Gabler.
Scheer, A.-W.: Composable Enterprise: agil, flexibel, innovativ, 2023, 4. Auflage, Springer Vieweg.
Scheer, A.-W.: Unternehmung 4.0, 2020, 3. Auflage, Springer Vieweg.
Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie, 12. Auflage, 2013, Campus Verlag.
Borgmeier et al.: Smart Services und Internet der Dinge, 1. Auflage, 2022, Carl Hanser.
Kaufmann, Servatius: Das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer, 2020, 1. Auflage, Springer Vieweg.
Rayes, Salam: Internet of Things – From Hype to Reality, 1. Auflage, 2017, Springer.

Lernziele

Es soll ein Grundverständnis für den Einsatz von Methoden des Management Science bei Entscheidungen in Geschäftsprozessen des Digital Business.

Das Modul beschäftigt sich mit der betriebswirtschaftlichen Anwendung der mathematischen Modellbildung und der Lösung von Optimierungsproblemen zur fundierten Entscheidungsunterstützung.

Hierbei wird die Lösung komplexer Probleme und strategischer Entscheidungen in Bezug auf Wirtschaft, Unternehmen und weitere Organisationen adressiert.

Ziel ist es, rationale und exakte Managemententscheidungen zu treffen, um die Leistungsfähigkeit von Organisationen zu verbessern.

Leistungsnachweis

Klausur (K90)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: