Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Regelungstechnik - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 2155 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=4060
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 Einzel am 26.03.2025 Gebäude V/Laz1 - V 106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 Einzel am 09.04.2025 Gebäude V/Laz1 - V 106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:45 Einzel am 11.04.2025 Gebäude H - H106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 Einzel am 30.04.2025 Gebäude V/Laz1 - V 106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 Einzel am 02.07.2025 Gebäude T - T 111        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 woch Gebäude B - B 310       26.03.2025: Die Veranstaltung findet in V106 statt.
09.04.2025: Die Veranstaltung findet in V106 statt.
30.04.2025: Die Veranstaltung findet in V106 statt.
02.07.2025: Die Veranstaltung findet in T111 statt.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude B - B 308 Seminarraum       11.04.2025: 11.04.2025 Die Veranstaltung findet in H106 statt
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlemmer, Jan, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Physical Engineering 4 - 5 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Physical Engineering
Inhalt
Inhalt

Grundbegriffe Mathematische Beschreibung regelungstechnischer Systeme - im Zeit-, Laplace- und Frequenzbereich - Elementar- und Standard-Übertragungsglieder Der lineare einschleifige Regelkreis - Komponeneten, Anforderungen, Stabilität, Stationäres und transientes Verhalten Reglerentwurf, Regelkreissynthese 

Literatur Unbehauen, Heinz: Regelungstechnik Bd. 1, Vieweg Braunschweig
Leonhard, Werner: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg, Braunschweig
Mann/Schiffelgen/Froriep: Einführung in die Regelungstechnik (MATLAB-Beispiele), Carl Hanser, München
Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch, Frankfurt/M.
Föllinger, Otto: Regelungstechnik Elitera, Berlin
Leonhard, / Schnieder: Aufgabensammlung zur Regelungstechnik Vieweg, Braunschweig
Pestel / Kollmann: Grundlagen der Regelungstechnik Vieweg, Braunschweig (mit Übungsaufgaben)
Mann / Schiffelgen / Froriep: Einführung in die Regelungstechnik (mit MatLab-Beispielen) Carl Hanser, München
Dörrscheidt / Latzel: Grundlagen der Regelungstechnik Teubner, Stuttgart
Lutz / Wendt Taschenbuch der Regelungstechnik Harri Deutsch, Frankfurt /M.
Glattfelder / Schaufelberger Lineare Regelsysteme, Eine Einführung mit MATLAB, Hochschulverlag ETH Zürich
Bode, Helmut MATLAB in der Regelungstechnik Teubner, Stuttgart
Walter, Hildebrand Kompaktkurs Regelungstechnik Vieweg, Braunschweig
Lernziele Die Regelungstechnik ist neben der Messtechnik und der Steuerungstechnik eine wichtige Säule der Automatisierungstechnik. Das grundlegende Handwerkzeug ist die systemtheoretische Betrachtung von linearen Übertragungsgliedern, wie sie in der Regelungstechnik auftreten. Bevor man zum eigentlichen Reglerentwurf schreiten kann, ist eine möglichst genaue Kenntnis des zu regelnden Prozesses (Regelstrecke) notwendig. Dazu wird entweder auf experimentelle oder theoretische Weise ein mathematisches Modell der Regelstrecke entwickelt. Auf der Basis dieses Modells erfolgt dann der Reglerentwurf, wofür verschiedene Verfahren vorgestellt werden. Der geschlossene Regelkreis wird auf sein stationäres und dynamisches Verhalten hin untersucht, wobei insbesondere das Stabilitätsverhalten betrachtet wird.
Voraussetzungen Differentialgleichungen, Laplace-Transformation
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1