Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Physikalische Messtechnik - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 181 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=3202
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:30 bis 13:00 woch von 20.03.2025  Gebäude H - H 239 Weißhaar      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:45 bis 11:15 Einzel am 06.05.2025 Gebäude H - H 239 Weißhaar      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:45 bis 11:15 Einzel am 27.05.2025 Gebäude H - H 239        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:45 bis 11:15 Einzel am 24.06.2025 Gebäude H - H 239        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:45 bis 11:15 woch Gebäude H - H 143 Storz      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Storz, Oliver , Dr. rer. nat. verantwortlich
Weißhaar, Jürgen verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Physical Engineering 4 - 5 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
12418 10 Physikal. Messtechnik
12468 11 Physikalische Messtechnik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Physical Engineering
Inhalt
Inhalt

Allgemeine Messtechnik

  1. Grundlagen von Messungen und Messtechnik (Einheiten, Messfehler, Fehlerarten und Fehlerfortpflanzung)
  2. Wichtige elektronische Bauteile und Schaltungen zur Durchführung von Messungen und (analogen) Verarbeitung der resultierenden Signalen
  3. Grundlagen DA und AD-Wandlung
  4. Sensoren, die Messgrößen in Größen passiver elektrische Bauteile übersetzen
  5. Sensoren, die Messgrößen in Spannungen übersetzen
  6. Sensoren, die Messgrößen in Strom- oder Ladung übersetzen

Lichtmesstechnik

  1. Von der Strahlung zum Licht
  2. Photo- und radiometrische Größen
  3. Photometrisches Entfernungsgesetz und Fehlerbetrachtung
  4. Messung photometrischer Größen
  5. Etendue (Lichtleitwert)
  6. Farbe quantifizierbar machen
  7. Definition der Farbsysteme
  8. Farbtemperatur
  9. Farbwiedergabe
  10. Physiologie und Beobachter
  11. Messung von Farbe
Literatur
  • J. Niebuhr, G.Lindner: Physikalische Meßtechnik mit Sensoren
  • U. Tietze, C. Schenk, E. Gamm: Halbleiter Schaltungstechnik
Lernziele Lernen, wie elektrische Grössen gemessen werden und wie andere physikalische Grössen in elektrische Grössen umgewandelt werden können. Verständnis für mögliche Fehler und Abschätzung der Fehler in den einzelnen Teilen der Messkette. Erlernen, wie aus dem Angebot von Messprinzipien und Messverfahren für einen bestimmten Zweck die richtige Auswahl getroffen wird.
Voraussetzungen Grundlagenfächer: Physik, Mathematik und Elektrotechnik
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1