Inhalt
Inhalt |
Allgemeine Messtechnik
- Grundlagen von Messungen und Messtechnik (Einheiten, Messfehler, Fehlerarten und Fehlerfortpflanzung)
- Wichtige elektronische Bauteile und Schaltungen zur Durchführung von Messungen und (analogen) Verarbeitung der resultierenden Signalen
- Grundlagen DA und AD-Wandlung
- Sensoren, die Messgrößen in Größen passiver elektrische Bauteile übersetzen
- Sensoren, die Messgrößen in Spannungen übersetzen
- Sensoren, die Messgrößen in Strom- oder Ladung übersetzen
Lichtmesstechnik
- Von der Strahlung zum Licht
- Photo- und radiometrische Größen
- Photometrisches Entfernungsgesetz und Fehlerbetrachtung
- Messung photometrischer Größen
- Etendue (Lichtleitwert)
- Farbe quantifizierbar machen
- Definition der Farbsysteme
- Farbtemperatur
- Farbwiedergabe
- Physiologie und Beobachter
- Messung von Farbe
|
Literatur |
- J. Niebuhr, G.Lindner: Physikalische Meßtechnik mit Sensoren
- U. Tietze, C. Schenk, E. Gamm: Halbleiter Schaltungstechnik
|
Lernziele |
Lernen, wie elektrische Grössen gemessen werden und wie andere physikalische Grössen in elektrische Grössen umgewandelt werden können. Verständnis für mögliche Fehler und Abschätzung der Fehler in den einzelnen Teilen der Messkette. Erlernen, wie aus dem Angebot von Messprinzipien und Messverfahren für einen bestimmten Zweck die richtige Auswahl getroffen wird. |
Voraussetzungen |
Grundlagenfächer: Physik, Mathematik und Elektrotechnik |
Leistungsnachweis |
Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten. |