Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Cloud Computing - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10794 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Belegungszeitraum MD    17.02.2025 - 06.04.2025   
Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 Einzel am 15.04.2025 Gebäude T - T 013        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude T - T 111        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude T - T 111       15.04.2025: Die Veranstaltung findet in T013 statt.
06.05.2025: Ersatztermin wird in der Vorlesung am 8.05.2025 vereinbart.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiss, Thorsten, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Mediendesign 4 - 6 Wahlpflichtfach 5
Bachelor Profil AI-Spiele 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Profil AI-Robotik und Smart Devices 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Angewandte Informatik 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS 4 - 4 Wahlfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Bachelorstudiengang Informatik / Elektrotechnik PLUS Lehramt 1
Bachelorstudiengang Mediendesign
Inhalt
Inhalt

Die Vorlesung behandelt die Erstellung interaktiver cloudbasierter Webanwendungen. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:

Teil 1: Frontends

- Rekapitulation der Erstellung von Webanwendungen mittels HTML, CSS, JavaScript und entsprechender Frameworks

- Besonderheiten neuerer Javascript Versionen

- Einführung der Konzeption von Webapplikationen und Unterscheidung der Technologien.

- Deklarative und komponentenbasierte Erstellung hochreaktiver UIs mit React

- Einführung in NEXT

 

Teil 2: Backends und Microservices

- Serverless Functions

- Aufbau von Microservice-Architekturen

- Einführung in NodeJS und Express

- Datenbankanbindungen mit SQL- und NoSQL Datenbanken

- ORM (Object Related Models)

- Realisierung von DevOps-Prinzipien

 

Die Veranstaltung findet als 4 SWS Vorlesung statt. Eine Übungszeit von ca. 2 Stunden pro Woche ist dringend empfohlen.

 

Literatur

- B. Scholl, T. Swanson, P. Jausovec: "Cloud Native. Using Containers, Functions, and Data to Build Next-GenerationApplications" (O'Reilly, 2019)

- React, Next und Node Documentation

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die Erstellung interaktiver cloudbasierter Webanwendungen. Die Studierenden besitzen ein Verständnis zu dem Themenkomplex Cloud Computing und könnten hochreaktive Webapplikationen erstellen. Die Studierenden können Backends mit Datenanbindung umsetzen.

Voraussetzungen

Kenntnisse der Erstellung dynamischer Webanwendungen auf Client- und Serverseite auf Basis von HTML, CSS, JavaScript und entsprechender Frameworks, z.B. aus der Veranstaltung "Grafische Bedienoberflächen". Kenntnisse aus dem Bereich Cloud Management, z.B. aus dem Modul "Internet".

Leistungsnachweis

Laut SPO: Portfolio (PF) oder Klausur, 90 min. (K90)

Aktuelles Semester: Portfolio (PF)

Die Portfolioprüfung setzt sich zusammen aus der Erarbeitung und Abgabe mehrerer selbst erstellter Anwendungen und zugehörigen Präsentationen, die äquivalent gewichtet werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlfächer  - - - 1
Profil Spiele  - - - 3
Hauptstudium  - - - 4
Wahlpflichtmodule  - - - 5