Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Betriebssysteme / Operating Systems - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 1825 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links Kurs-Wiki
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Belegungszeitraum MD    17.02.2025 - 06.04.2025   
Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 Einzel am 09.04.2025 Gebäude K - K 102        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 Einzel am 16.04.2025 Gebäude M/Laz5 - M 106        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:30 bis 13:00 woch Gebäude K - K 103        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 woch Gebäude K - K 102       09.04.2025: Findet in K102 statt.
16.04.2025: Die Veranstaltung findet in M106 statt.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zeller, Martin, Professor, Dr. rer. nat. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS 2 - 2 Pflichtfach 5
Bachelor Mediendesign 2 - 6 Wahlpflichtfach 5
Bachelor Angewandte Informatik 2 - 2 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
3618 10 Betriebssysteme
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Bachelorstudiengang Mediendesign
Inhalt
Inhalt Architekturen von Betriebssystemen,

Systemfunktionen, Systemcalls, Interrupts,

Multiprogramming, Prozesse, Prozesszustände, Multithreading, Dispatcher, Scheduler-Strategien,

Speicherverwaltung, Speicherpartitionierung, Swapping, virtueller Speicher, Segmentierung,

Synchronisation und Interprozesskommunikation, Petri-Netze, Shared Memory, Pipes, Signale, Semaphore, Monitore, Nachrichten,

Ein-/Ausgabe: Schichten, Schnittstellen und Funktionen,

Dateisysteme: Speichermedien, physikalische Organisation, logische Organisation, Dateien, Verzeichnisse, Links, Zugriffsverfahren, Fehlertoleranz, Leistungssteigerung, RAID-Verfahren

Die Betriebssystemfunktionen und Algorithmen werden losgelöst von konkreten Betriebssystemen betrachtet, dann aber auch an Beispielen wie den Betriebssystemen Linux/UNIX und Windows verdeutlicht.
Literatur Tanenbaum, Andrew S. : Moderne Betriebssysteme, 2. Auflage, Prentice Hall, 2002.
Stallings, W. : Betriebssysteme, Prinzipien und Umsetzung, 4. Auflage, Prentice Hall, 2003.
Jürgen Nehmer, Peter Sturm: Systemsoftware - Grundlagen moderner Betriebssysteme, dpunkt Verlag, 1998.
Vorlesungsskript der früheren Semester von Prof. Zeller

(oder jeweils aktuellere Ausgaben)
Lernziele Die Studierenden kennen die Architektur, die Funktion und die Arbeitsweise von Betriebssystemen. Sie verstehen die einzelnen Funktionen eines Betriebssystems wie Multitasking, Speicherverwaltung, Interprozesskommunikation Ein-/Ausgabe und Dateisysteme. Die Studierenden können Funktionen des Betriebssystems interaktiv und über die Programmierschnittstelle nutzen.

Note: Starting wintersemester 2017/18 this lecture will be held in English.
Voraussetzungen Sinnvolle Parallelveranstaltung:
* Grundlagen der Informatik
Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung lt. SPO: Klausur, 90 Minuten.

Hilfmittel: A (Alle erlaubten Hilfsmittel gemäß Prüfungsplan)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Grundstudium  - - - 1
Wahlpflichtmodule  - - - 2
Grundstudium  - - - 3