Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Projektseminar - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 4400 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://bbb.rwu.de/b/jan-7hw-82g-kej
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 09:00 Einzel am 10.03.2025 Gebäude H - H130        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 09:30 Einzel am 10.03.2025 Gebäude B - B 117 Labor        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 09:30 Einzel am 10.03.2025 Gebäude H - H131        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:00 Einzel am 20.03.2025 Gebäude B - B 115 Projektraum        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlemmer, Jan, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Physical Engineering 4 - 7 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
6088 10 Projekt Studienrichtung
6088 9 Projekt Studienrichtung
12426 10 Projekt
12476 11 Projekt
12633 12 Projektseminar
12671 13 Project Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Physikalische Technik
Inhalt
Kurzkommentar

Termin für Einführungsveranstaltung ist Donnerstag der 20.3. im Raum B115; anschließende Aktivität für das Projekt / Treffen mit dem Betreuer wie mit diesem vereinbart.

Achtung: bei den Terminen am 10.03.2025 handelt es sich um "Dummy-Termine"

Inhalt

Für das Projektseminar (gemäß SPO im 7. Semester) werden Projekte in diesem Sommersemester angeboten. Die Projekte sollen bevorzugt in 2-er Teams bearbeitet werden. Ausnahmen sind möglich, müssen aber begründet und vom betreuenden Professor genehmigt werden.

Der Umfang der Projekte beträgt 5 ECTS, d.h. 150 h pro Studierenden, inkl. Dokumentation und Präsentation. Dieser Aufwand sollte aus dem zu erstellenden Projektplan nachvollziehbar sein. Die Anmeldung des eigentlichen Projekts erfolgt über einen entsprechenden Workflow im qmengine; durch Anmeldung beim Projektseminar sind Sie über den entsprechenden Verteiler für Mails - z.B. zum genauen Ablauf der Präsentationen - erreichbar.

Die Präsentation erfolgt zum Ende des Semesters. Die Anwesenheit aller angemeldeten Studierenden ist zwingend erforderlich. Termin und Ort (bzw. Online/Präsenz) wird noch bekanntgegeben.

Ansprechpartner für alle Fragen zum Projekt ist der jeweils betreuende Professor. 

Bei Interesse nehmen sie bitte direkt Kontakt mit dem angegebenen Professor auf. Nach der Zusage des betreuenden Professors bitte das Projekt über den entsprechenden Workflow im qmengine anmelden 

Präsentationstermin: Juni 2025 (genauer Termin wird noch festgelegt)

------------------------------------------------------------

Aktuelle Projektvorschläge: (Update 19.3.2025)

  1. Programmierung und Analyse höherer Momente von CAD-Bauteilen in OpenCascade (Prof. Vogel)
  2. Entwicklung eines Optimierungsalgorithmus auf Basis selbstorganisierter Kritikalität (SOC) (Prof. Vogel)
  3. Entwicklung eines optischen Tonabnehmers für eine Gitarre (Prof. Vogel)
  4. Implementierung eines digitalen Zwillings eines Gebäudes zur Heizungsoptimierung (Prof. Vogel)
  5. Entwicklung eines Pfadsuchalgorithmus unter Nebenbedingungen (z.B. kürzester Pfad von A nach B mit vorgegebenen Höhenmetern) (Prof. Vogel)
  6. DMS-basierter Kraftmesser mit drahtloser Datenübertragung (Prof. Schlemmer)
  7. Michelson-Interferometer mit polarisatiertem Licht zur Messung von Längenänderungen; Auswertung der optischen Informationen analog zu Drehgebersignal (Prof. Schlemmer)
  8. Bambus als Werkstoff (Prof. Kolacyak)
  9. Öl aus Corona-Masken (Prof. Kolacyak)
  10. Simulation verschiedener Kamerasensoren mit Hyperspektraldaten: In diesem Projekt soll eine Software in Python entwickelt werden, die mithilfe von hyperspektralen Daten verschiedene Kamerasensoren simuliert, indem sie deren spektrale Empfindlichkeit nachbildet. Durch die Transformation hyperspektraler Bilder in simulierte RGB-Aufnahmen können unterschiedliche Sensortypen analysiert und miteinander verglichen werden. (Prof. Eberhardt)
  11. 3D-scanned avatar for the Metaverse (Prof. Eberhardt)

 Auch eigene Ideen für Projekte können umsetzbar sein; dafür bitte direkt einen der Betreuer aus der Themenliste (per Mail) kontaktieren

Literatur - Unterschiedlich, je nach Thema.
Lernziele

Durch die Bearbeitung eines Projekts im Team lernen die Studierenden:

  • die Lösung einer komplexen Themenstellung unter Anwendung von Wissen aus vorhergehenden Lehrveranstaltungen des Studiengangs,
  • Teamarbeit,
  • Dokumentation und Präsentation,
  • die Einarbeitung in eine spezielle Themenstellung.
Voraussetzungen - Unterschiedlich, je nach Thema.
Leistungsnachweis

Praktische Arbeit, bewertet als Portfolio-Prüfung mit Komponenten: Präsentation des Projekts gegen Ende der Laufzeit, Dokumentation in Form eines Berichts und eines Posters oder Videos


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1