Für das Projektseminar (gemäß SPO im 7. Semester) werden Projekte in diesem Sommersemester angeboten. Die Projekte sollen bevorzugt in 2-er Teams bearbeitet werden. Ausnahmen sind möglich, müssen aber begründet und vom betreuenden Professor genehmigt werden.
Der Umfang der Projekte beträgt 5 ECTS, d.h. 150 h pro Studierenden, inkl. Dokumentation und Präsentation. Dieser Aufwand sollte aus dem zu erstellenden Projektplan nachvollziehbar sein. Die Anmeldung des eigentlichen Projekts erfolgt über einen entsprechenden Workflow im qmengine; durch Anmeldung beim Projektseminar sind Sie über den entsprechenden Verteiler für Mails - z.B. zum genauen Ablauf der Präsentationen - erreichbar.
Die Präsentation erfolgt zum Ende des Semesters. Die Anwesenheit aller angemeldeten Studierenden ist zwingend erforderlich. Termin und Ort (bzw. Online/Präsenz) wird noch bekanntgegeben.
Ansprechpartner für alle Fragen zum Projekt ist der jeweils betreuende Professor.
Bei Interesse nehmen sie bitte direkt Kontakt mit dem angegebenen Professor auf. Nach der Zusage des betreuenden Professors bitte das Projekt über den entsprechenden Workflow im qmengine anmelden
Präsentationstermin: Juni 2025 (genauer Termin wird noch festgelegt)
------------------------------------------------------------
Aktuelle Projektvorschläge: (Update 19.3.2025)
- Programmierung und Analyse höherer Momente von CAD-Bauteilen in OpenCascade (Prof. Vogel)
- Entwicklung eines Optimierungsalgorithmus auf Basis selbstorganisierter Kritikalität (SOC) (Prof. Vogel)
- Entwicklung eines optischen Tonabnehmers für eine Gitarre (Prof. Vogel)
- Implementierung eines digitalen Zwillings eines Gebäudes zur Heizungsoptimierung (Prof. Vogel)
- Entwicklung eines Pfadsuchalgorithmus unter Nebenbedingungen (z.B. kürzester Pfad von A nach B mit vorgegebenen Höhenmetern) (Prof. Vogel)
- DMS-basierter Kraftmesser mit drahtloser Datenübertragung (Prof. Schlemmer)
- Michelson-Interferometer mit polarisatiertem Licht zur Messung von Längenänderungen; Auswertung der optischen Informationen analog zu Drehgebersignal (Prof. Schlemmer)
- Bambus als Werkstoff (Prof. Kolacyak)
- Öl aus Corona-Masken (Prof. Kolacyak)
- Simulation verschiedener Kamerasensoren mit Hyperspektraldaten: In diesem Projekt soll eine Software in Python entwickelt werden, die mithilfe von hyperspektralen Daten verschiedene Kamerasensoren simuliert, indem sie deren spektrale Empfindlichkeit nachbildet. Durch die Transformation hyperspektraler Bilder in simulierte RGB-Aufnahmen können unterschiedliche Sensortypen analysiert und miteinander verglichen werden. (Prof. Eberhardt)
- 3D-scanned avatar for the Metaverse (Prof. Eberhardt)
Auch eigene Ideen für Projekte können umsetzbar sein; dafür bitte direkt einen der Betreuer aus der Themenliste (per Mail) kontaktieren |