Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Webgestaltung 2 - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 7191 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:15 bis 09:45 Einzel am 07.05.2025 Gebäude V/Laz1 - V 206        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 13:00 Einzel am 28.05.2025 Gebäude V/Laz1 - V 206    

Testat

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:45 bis 13:00 woch Gebäude V/Laz1 - V 206       16.04.2025: Keine Veranstaltung wegen Berufungskommission
07.05.2025: Beginn bereits um 08:15 Uhr
28.05.2025: Testat in V206
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofmeister, Marius, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Internet und Online-Marketing 2 - 2 Pflichtfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Internet und Online-Marketing
Inhalt
Inhalt

Das Modul vertieft Themen aus der Veranstaltung "Webgestaltung 1" und setzt sie in einen größeren Zusammenhang. Im Einzelnen werden behandelt:

- Vertiefung einzelner Themen zu HTML, CSS, JavaScript

- Webseiten dynamisch verändern

- Einführung in Objektorientierte Programmierung

- Zustandsverwaltung in Webapplikationen

- Einführung in Content-Management-Systeme (CMS) und Webshops

Literatur Jürgen Wolf: "HTML5 und CSS3. Das umfassende Handbuch" (Rheinwerk Computing), 2016
Philip Ackermann: "JavaScript. Das umfassende Handbuch" (Rheinwerk Computing), 2018
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lernziele

Die Studierenden erweitern ihr Wissen zur Gestaltung moderner Webangebote. Die Studierenden sind in der Lage, Content-Management-Systeme (CMS) einzusetzen und zu bewerten.

Voraussetzungen Lerninhalte des Moduls "Webgestaltung 1"
Leistungsnachweis

Laut SPO: PF
Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus

  • einem Testat oder einer Klausur zur Abprüfung der Vorlesungsinhalte (60%)
  • der Erstellung einer praktischen Abgabe als Gruppenarbeit (40%)
  • der selbständigen Bearbeitung und Präsentation einer Übungsaufgabe (ohne Bewertung)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: