Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Technisches Projektmanagement - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 5900 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 Einzel am 26.06.2025 Gebäude H - H 002        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude B - B 309       10.04.2025: Dienstreise
26.06.2025: Die Veranstaltung findet in H002 statt.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kolacyak, Daniel, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Physical Engineering 4 - 5 Pflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
6538 10 Projektmanagem.Moderation
6078 10 Projektman./Moderation
6078 9 Projektmanagement
6078 9 Projektmanagement
6078 10 Projektmanag./Moderation
6902 12 Teammanag/Projektmanag
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Physical Engineering
Inhalt
Kurzkommentar

Wichtiger Hinweis:

Neben der Vorlesung gibt es auch ein Praktikum. Weiteres hierzu erfahren Sie zu Beginn der Vorlesung von Prof. Kolacyak.

Inhalt

Dieses Modul vermittelt eine praxisorientierte Einführung in modernes Projektmanagement. Dies beinhaltet die Darstellung der benötigten Prozesse, Methoden und Werkzeuge um Projekte strukturiert zu planen und Projektteams erfolgreich zu führen.
Hauptinhalte:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektgründung
- Projektplanung (Struktur-, Ablauf- und Terminplanung)
- Risikomanagement
- Projektsteuerung
- Traditionelles und agile Projektmanagement, Scrum etc.
- Team-Management, -Diagnose, -Entwicklung und –Steuerung
- Praxisprobleme und Praxiserfahrungen im Team- und Projektmanagement
- Weiteres siehe Moodle

- Praktische Übung anhand eines Fallbeispiels mit Microsoft Project

Literatur

Jakoby, W. (2015) Projektmanagement, Wiesbaden: Springer Vieweg.

Schelle, H. (2014) Projekte zum Erfolg führen, Projektmanagement systematisch und kompakt, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Timinger, H. (2017) Modernes Projektmanagement, Weinheim: Wiley-VCH.

Felkai, R., Beiderwieden, A. (2011) Projektmanagement für technische Projekte – Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis, Wiesbaden: Vieweg und Teubner.

Patzak, G., Rattay, G. (2009) Projektmanagement, Wien: Linde.

Englische Bücher: Kerzner, H. R. (2013) Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling,Hoboken: John Wiley and Sons.

Gardiner, P. D. (2005) Project Management, A Strategic Planning Approach, Houndmills: Palgrave MacMillan.

Lernziele Die Lehrveranstaltung vermittelt die konzeptionellen Grundlagen und das methodische Rüstzeug für erfolgreiches Projektmanagement.
Leistungsnachweis

Benotete Modul-Prüfungsleistung:

Klausur 45 Minuten Projektmanagement

Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner (s. Fakultätsliste)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1