Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Technologie Praktikum - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 7764 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 13:00 woch von 24.03.2025  Gebäude N - N246        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ziegler, Christoph, Professor, Dr. verantwortlich
Merk, Katrin begleitend
Brugger, Saskia, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Umwelt- und Verfahrenstechnik 2 - 2 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik
Inhalt
Kurzkommentar

Findet über zwei Semester statt.

Inhalt Umweltanalytik A:
> Atomabsorptions- Spektroskopie (AAS)
> Infrarot- Spekroskopie (IR)
Literatur • H. Naumer, W. Heller, „Untersuchungsmethoden in der Chemie“, Thieme
Verlag

• I.L. Marr, M.S. Cresser, L.J. Ottendorfer, „Umweltanalytik“, Thieme
Verlag

• G. Schwedt, „Taschenatlas der Analytik“, Wiley- VCH

• M. Otto, „Analytische Chemie“, VCH

• O. Bliefert, „Umweltchemie“, VCH

• D.A. Skoog, J.J. Leary, „Instrumentelle Analytik”, Springer Verlag

• H.H. Willard et al., “Instrumental Methods of Analysis”,
Van Nostrand Company

• G.W. Ewing, “Instrumental Methods of Chemical Analysis”, McGraw Hill
Book Company

• H.A. Strobel, W.R. Heineman, “Chemical Instrumentation: A Systematic
Approach”, John Wiley & Sons

• H. Hellmann, “Umweltanalytik von Kohlenwasserstoffen”, VCH

• G. Fellenberg, „Chemie der Umweltbelastung“, Teubner Verlag

• M. Stoeppler, „Probennahme und Aufschluss“, Springer Verlag
Lernziele Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse in Sachen IR- und AAS- Spektroskopie.
Voraussetzungen Vorlesung Umweltanalytische Verfahren A
Leistungsnachweis

Anwesenheitspflicht! Unbenoten Prüfungsleistung: Laborarbeit mit Abschlussbericht


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: