Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unternehmerisches Handeln & Geschäftsentwicklung - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 1462 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=2873
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch von 24.03.2025  Gebäude M/Laz5 - M 107       05.05.2025: Die Veranstaltung entfällt.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Philippi-Beck, Peter, Professor, Dr. rer. pol. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) 6 - 6 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
6578 10 Unternehmensgründung u. E
6937 12 Unternehmensgründung u. E
16924 13 Unternehmensgründung u. E
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)
Inhalt
Kurzkommentar

Zur Veranstaltung gehört verpflichtend das Unternehmensplanspiel in der letzten Vorlesungswoche.

LSF-Veranstaltung 10810 Unternehmerisches Handeln & Geschäftsentwicklung - Planspiel (separate Anmeldung erforderlich)

Das Planspiel findet als Blockveranstaltung statt und es herrscht Anwesenheitspflicht.

Bitte bringen Sie zur Bearbeitung des Planspiels Ihren Laptop (inkl. Ladekabel + Maus) mit!

Inhalt * Voraussetzungen für Unternehmertum
* Anforderungen an einen Businessplan
* Strategische Planung
* Markt- und Wettbewerbsanalysen
* Kundenanalysen
* Finanzplanung und Budgetierung
* Finanzierung von Neugründungen
* Hilfe durch die öffentliche Hand und den Kapitalmarkt
* Fallbeispiele zur Unternehmensgründung
Literatur

Tiffany, Paul/Peterson, Steven D.: Businessplan für Dummies. Landsberg 2004

Fueglistaller, U., Fust, A., Müller Ch., Müller, S., Zellweger T.: Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven, Wiesbaden 2021, Abrufbar über Springer Link

Lernziele Mit den Studierenden wird die Gründung eines Unternehmens von der Idee bis zu ihrer Umsetzung behandelt. Sie erlernen Instrumente zur Planung und den Einsatz des erworbenen Analyseinstrumentariums auch für die Planung in bereits bestehenden Unternehmen.
Leistungsnachweis Benotete Prüfungsleistung: Portfolio

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: