Inhalt |
Allgemeine Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre anhand folgender Aspekte: - Gegenstand und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre - Betriebe als Wirtschaftssubjekte - Typologisierung von Betrieben - Wirtschaften in und von Betrieben - Betriebswirtschaft als Wissenschaft - Unternehmensmodelle (z.B. Wertschöpfungskette) - Ausgewählte Funktionsbereiche der BWL (z.B. Einkauf, Produktion, Vertrieb)
|
Literatur |
- Thommen, J.-P et al. (2023): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 10. Auflage Wiesbaden, Springer Gabler. - Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J. (2021): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 8. Aufl. Stuttgart, Schäffer-Poeschel. - Wöhe, G. et al. (2023): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl. München, Vahlen.
|
Lernziele |
Kompetenzdimensionen des Moduls P1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Wissen und Verstehen: Verbreiterung des Vorwissens Absolventinnen und Absolventen können den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre, deren wissenschaftliche Fundierung inkl. Entstehungsgeschichte, Prämissen und Kontroversen sowie grundsätzliche unternehmerische Entscheidungen unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen wie Nachhaltigkeitsaspekten, Compliance etc. beschreiben. Sie können die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten sowohl inhaltlich als auch prozessual darstellen. Absolventinnen und Absolventen können die Verknüpfungen zwischen den Modulen des Grundstudiums und, hierauf aufbauend, auch des Hauptstudiums erläutern.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: Nutzung und Transfer Absolventinnen und Absolventen können für die Praxis typische betriebswirtschaftliche Problemstellungen, insb. in den funktionalen betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie aus dem Bereich der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, beschreiben, Forschungsfragen ableiten, geeignete Methoden für die zugehörige Datenerhebung bestimmen und widerspruchsfreie Thesen formulieren.
Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Problemlösungen, können diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen und verwenden hierbei die einschlägige Fachsprache.
Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen können typische betriebswirtschaftliche Problemstellungen und Beobachtungen in der Praxis in einem geeigneten wissenschaftlichen Bezugsrahmen einordnen und in Frage kommende Lösungen hierbei kritisch aufgrund der Grenzen betriebswirtschaftlicher Theorien und Problemlösungsansätze kritisch reflektieren. |
Leistungsnachweis |
Benotete Prüfungsleistung: Portfolio (zus. mit "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens")
Teil Einführung in die BWL (50%): Klausur
Teil Wissenschaftliches Arbeiten (50%): Dokumentation
Es ist möglich bis zu 4 Bonuspunkte über aktive Teilnahme an den Aufgaben und Diskussionen in den Lehrveranstaltungen zu erhalten. Details werden in der jeweiligen Lehrveranstaltung mitgeteilt. |