Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Umweltanalytische Verfahren - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 1485 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=3351
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 03.03.2025 - 28.03.2025

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 09:30 woch von 17.03.2025  Gebäude N - N232        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brugger, Saskia, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Energie- und Umwelttechnik 5 - 6 Pflichtfach 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
6077 10 Umweltanalytische Verfahr
6077 9 Umweltanalytische Verfahr
5133 11 Umweltanalytische Verfahr
5133 10 Umweltanalytische Verfahr
332 10 Umweltanalyt. Verfahren
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik
Inhalt
Inhalt

• Umweltanalytische Verfahren, allgemein

• Spektroskopische Methoden: Infrarotspektroskopie (IR), UV/VIS-Spektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Röntgenfluoreszenzanalytik (RFA),

• Chromatographie: Dünnschichtchromatographie (DC), Gaschromatographie (GC), Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), Ionenchromatographie (IC)

• Elektrochemische Verfahren: Potentiometrie, Konduktometrie, Coulometrie

• Sonstige Verfahren: Automatische Elementanalyse, Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl

Literatur

• M. Otto; Analytische Chemie; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 3. Auflage; 2006

• D. A. Skoog, J. J. Leary; Instrumentelle Analytik - Grundlagen, Geräte, Anwendungen; Springer-Verlag; 1996

• G. Schwedt; Taschenatlas der Analytik; Georg Thieme Verlag; 2. Auflage; 1996

• G. Schwedt; Analytische Chemie - Grundlagen, Mezhoden und Praxis; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 2. Auflage; 2008

• H. Kuchling; Taschenbuch der Physik; Carl Hanser Verlag; 2007 • C. Bliefert; Umwetchemie; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 1995

• C. E. Mortimer, U. Müller; Chemie - Das Basiswissen der Chmie; Georg Thieme Verlag; 9. Auflage; 2007

• K. P. Vollhardt, N. E. Schore; Organische Chemie; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 4. Auflage; 2007

• P. W. Atkins, J. de Paula; Physikalische Chemie; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 4. Auflage; 2006

• P. W. Atkins, C. A. Trapp, M. P. Cady, C. Giunta; Physikalische Chemie - Arbeitsbuch; Giunta; Physikalische Chemie - Arbeitsbuch; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 4. Auflage; 2007

Lernziele Einführung in moderne spektroskopische, chromatographische und elektrochemische Analysemethoden hinsichtlich Theorie, apparativem Aufbau und praktischen Anwendungsbeispielen.
Voraussetzungen Grundlagen in Chemie und Physikalischer Chemie.
Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 60 Minuten.

Hilfsmittel bei der Prüfung: Einfacher Taschenrechner (nicht graphikfähig und ohne Speicher), Formelsammlung (wird vom Dozenten zur Prüfung ausgeteilt).

Bitte bringen Sie zur Prüfung einen dokumentenechten Stift sowie ein Lineal mit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: WiSe 2025/26