Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungsprojekt - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer 6994 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 09:30 woch von 17.03.2025           
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch von 20.03.2025           
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Straub, Markus, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Produktion und Entwi 5 - 5 Pflichtfach 5
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Leichtbau und Simula 5 - 5 Pflichtfach 5
Bachelor Vertiefungsrichtung MB-SPO 17 Entwicklung und Kons 5 - 5 Pflichtfach 5
Bachelor Maschinenbau 5 - 5 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Maschinenbau
Inhalt
Kurzkommentar

Die LV findet im Raum D029 statt.

Inhalt

Die Einführungsveranstaltung ist am Montag, den 17. März 2025, um 8:00 Uhr in Raum D029

 

 

Nach der Einführungsveranstaltung muss entsprechend der Gruppeneinteilung die Vorlesung besucht werden. Die Testatvergabe findet wöchentlich statt.

Das Skript ist nur in Papierform in der Einführungsveranstaltung erhältlich.

Bitte bilden Sie 3er Gruppen! Das Entwicklungsprojekt 2 muss in einer 3er Gruppe bearbeitet werden. •

Grundlagen Projektmanagement • Hinführung zur kreativen Produktentwicklung. •

Grundlagen des methodischen Konstruierens • Konzipieren und Entwerfen und Produkten des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik • Anwendung von methodischer Konstruktion und Projektmanagement in Beispielprojekte.

 

 

Literatur -Feldhusen/Grote (Hrsg.): Pahl/Beitz Konstruktionslehre – Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. Springer Vieweg; 2013.
-Kurz/Hintzen/Laufenberg: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen – Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Konstruktions-technik. Vieweg+Teubner; 2009.
-Pahl/Beitz/Feldhusen/Grote: Pahl/Beitz Konstruktionslehre – Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung – Methoden und Anwendung. Springer; 2005.
-Wittel/Muhs/Jannasch/Voßiek: Roloff/Matek Maschinenelemente – Normung, Berechnung, Gestaltung. Springer Vieweg; 2013.
Lernziele Studierende können Grundlagen des Projektmanagements anwenden und somit Projekte planen und steuern.
Studierenden können Grundlagen der methodischen und kreativen Konstruktion anwenden.
Die Teilnehmer können Maschinenelemente in Handzeichnungen und CAD-Konstruktionen erfolgreich gestalten und fertigungsrelevante Zeichnungsableitungen durchführen und abschließend präsentieren.
Leistungsnachweis

Praktische Arbeit (benotet)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: