Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Betriebliche Informationssysteme - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10108 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links BINF 10108
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude V/Laz1 - V 010        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:45 bis 11:15 woch Gebäude M/Laz5 - M 106        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wagner, Michael, Professor, Dr. verantwortlich
Bosl, Angelika , Dipl.-Ing.(FH) begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) 3 - 3 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)
Inhalt
Kurzkommentar

WICHTIG

Die Veranstaltung besteht aus 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung. Die Vorlesung startet in der ersten Vorlesungswoche.

Der erste Teil der Übung ist der Online-Kurs "Elements of AI". Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten sie ein Zertifikat. Dieses Zertifikat wird ihnen als Bonus (Verbesserung der Note um 0,2) angerechnet.

Am besten sie melden sich bereits zum Kurs an und starten damit https://www.elementsofai.de. Die Zeit in den Übungen reicht nicht aus um den Kurs abzuschließen.

Inhalt

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen betrieblicher Informationssysteme. Aufbauend auf einem prozessorientierten Referenzmodell wird die Funktionsweise, die Einführung und der Betrieb dieser Lösungen behandelt.

-          Megatrends & Grundlagen der KI

-          Digitaler Arbeitsplatz & Zusammenarbeit

-          Enterprise Resource Planning

-          Supply Chain Management

-          Customer Experience Management

-          Business Intelligence & Analytics

-          Electronic Data Interchange

-          Betriebliche Informationssysteme einführen, beschreiben und betreiben

-          IT Security & Datenschutz

Durch die erfolgreiche Teilnahme an bestimmten Übungsteilen kann die Klausurnote um bis zu 0,4 verbessert werden. Details werden in der ersten Vorlesung vorgestellt.

Literatur

ergänzende Literatur:

Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F., & Czarnecki, C. (2023). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen (10. Auflage). Springer Vieweg.

Hansen, H. R., Mendling, J., & Neumann, G. (2019). Wirtschaftsinformatik: Grundlagen und Anwendungen (12., völlig neu bearbeitete Auflage). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110608731

Laudon, K. C., & Laudon, J. P. (2022). Management information systems: Managing the digital firm (Seventeenth Edition, Global Edition). Pearson.

Leistungsnachweis

Klausur K60

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: