Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mobile Anwendungen - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 5757 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Belegungszeitraum MD    17.02.2025 - 06.04.2025   
Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude T - T 111        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiss, Thorsten, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Profil AI-Spiele 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Angewandte Informatik 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Profil AI-Robotik und Smart Devices 4 - 4 Pflichtfach 5
Bachelor Mediendesign 6 - 6 Wahlpflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Bachelorstudiengang Mediendesign
Inhalt
Inhalt

Die Vorlesung wird im Sommersemster 2024 neu gestaltet. Zahlreiche Hinweise zum Ablauf finden Sie in Moodle.

Inhalte:

  • Grundlegenden Anforderungen an Digitalisierungsprojekte.
  • Mobile Development: Ein Überblick.
  • Entwicklung von Cross-Plattform Apps mit Flutter: Aubau, Architektur, UI-Elemente, Interaktion
  • Entwicklung von Backends mit NodeJS
  • Geschäftsmodelle von Software und Apps.
  • Einsatz von KI-Tool in der App-Entwicklung

 

Prüfungsform ist Projekt - also eine entwickelte App in Flutter (bitte keine anderen Frameworks) inkl. Abschlusspräsentation in max. Zweiergruppen. Falls Sie das Fach geschoben haben, ist eine Abgabe von Android Apps noch bis Ende SoSe25 möglich.

 

Literatur

siehe Moodle

Lernziele

Der Studierende erlangt die Fähigkeit zur Entwicklung von mobile Apps und Servern mit Datenbankanbindung.

Voraussetzungen

- Objektorientierte Programmierung
- Grafische Bedienoberflächen
- Design für Webanwendungen sinnvoll

Leistungsnachweis

Angewandte Informatik: PRO benotet

im SoSe: Informatik / Elektrotechnik PLUS PRO benotet

Mediendesign: PRO benotet

Lerninhalte

Die Studierenden lernen, mobile Apps für verschiedene Plattformen zu entwickeln und umzusetzen. Die Studierenden lernen die Prinzipien der Entwicklung von Digitalisierungsprojekten kennen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1
Wahlpflichtmodule  - - - 2
Hauptstudium  - - - 3