Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S7 Tiergestützte Therapie in Theorie und Praxis - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6476 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 03.05.2025           24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 16:00 Einzel am 04.05.2025           24
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heymann-Szagun, Elke
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 5 - 7 Wahlpflichtfach 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1484 14 S7 Tiergestützte Therapie
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt

"Tiergestützte Therapie: ein Praxis-Seminar“

 

Die Exkursion findet zur Fachklinik Höchsten in Bad Saulgau statt. Die Studierenden müssen für dieses Wochenende eigenständig Fahrgruppen dorthin bilden, die Fahrten werden nicht von der Hochschule oder den Lehrbeauftragten organisiert. Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Essen & Trinken müssen eigenständig mitgebracht werden.

 

Es besteht Anwesenheitspflicht.

 

Vermittelt werden (u.a. Selbststudium – Handout wird gestellt):

 

- Wissenschaftliche Erklärungsansätze der tiergestützten Therapie

 

- Wirkweisen der Interaktion und Bindung zwischen Mensch und Tier

 

- Formen der tiergestützten Interventionen

 

- Einblicke verschiedener Einsatzmöglichkeiten von tiergestützten Interventionen in der Arbeitswelt u.a. stationäre Suchtrehabilitation

 

- ethische Aspekte und Qualitätssicherung der Arbeit

 

- Erleben der Arbeit mit Lamas/Alpakas, Ziegen und Pferden mit Praxisbezug zur Arbeit mit Frauen in der Suchtklinik (Stundenaufbau, Ablauf, Verhinderung von Unfallgefahren etc.)

 

- Selbsterfahrung"

Leistungsnachweis

In diesem Seminar ist eine Prüfungsanmeldung notwendig.

Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 45 Minuten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Studienteil II  - - - 1