Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bereichscontrolling - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 7176 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 13:00 Einzel am 09.05.2025 Gebäude B - B 310        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 13:00 Einzel am 16.05.2025 Gebäude B - B 310        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:45 bis 11:15 Einzel am 27.06.2025 Gebäude H - H 002        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:45 bis 11:15 Einzel am 04.07.2025 Gebäude B - B 307 Seminarraum        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:45 bis 11:15 woch Gebäude B - B 310       23.05.2025: VL entfällt/ Ersatz 16.05. 3. Block
27.06.2025: Die Veranstaltung findet in H002 statt.
04.07.2025: Die Veranstaltung findet in B307 statt.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neff, Cornelia, Professorin, Dr.rer.pol. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management 6 - 6 Wahlpflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management
Inhalt
Kurzkommentar

Hinweis:

Im Seminar "Bereichscontrolling" besteht Anwesenheitspflicht, weil wir das wissenschaftliche Diskutieren von Controlling relevanten Fachthemen einüben wollen. Außerdem lernen Sie, wie Sie professionelles Feedback zu Fachreferaten geben oder wie Sie ggfs. ein Korreferat halten.

Sollten Sie krankheitshalber an einem Seminartermin nicht teilnehmen können, legen Sie bitte ein ärztliches Attest vor.

Inhalt

In der Veranstaltung "Bereichscontrolling" werden Controlling-Fragen aus einem funktionalen Blickwinkel heraus untersucht, auf unternehmensspezifische Fachgebiete angewendet und im seminaristischen Stil erörtert.

Die Studierenden zeigen dabei, dass sie ein Controlling-Thema wissenschaftlich selbstständig bearbeiten können.

Sie führen eine qualifizierte Literaturrecherche durch, halten ein (Einzel- oder Gruppen-) Referat und verfassen eine Controlling spezifische (Einzel- oder Gruppen-) Hausarbeit.

Zudem üben die Studierenden ein, im Seminar wissenschaftlich zu diskutieren und fachkundig Feedback zu geben.

 

Die Themenvergabe erfolgt in der 1. Veranstaltung am Freitag, 21.03.2025, 09:45 - 11:15 Uhr im B.310.

Link zum Moodle-Kurs und Einschreibeschlüssel wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

 

Literatur

Einstiegsliteratur:

Aktuelle Fachartikel zu Controlling-Themen (Literaturhinweise werden im Handout zum Seminar in der ersten Sitzung bereit gestellt).

sowie das Lehrbuch von

Britzelmaier, Bernd (2020): Controlling - Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder. 3. Auflage, Pearson Deutschland Verlag, Hallbergmoos.

 

Voraussetzungen

Die BM-Vorlesung "Controlling für BM4" muss bestanden sein, um an der Seminarveranstaltung "Bereichscontrolling für BM6" teilnehmen zu können.

Ebenso ist es von großem Vorteil, wenn das Praxissemester im Unternehmen (5. Fachsemester BM) bereits absolviert wurde, da bei der Bearbeitung der Seminarthemen imme auch ein Theorie-Praxis-Transfer geleistet werden soll (Wie werden Controlling-Instrumente in der Praxis im Unternehmens XY umgesetzt?)

Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Portfolio,

bestehend aus

1. Literaturrecherche (20%)

2. Gruppen-Referat mit mündlicher Diskussionsleistung (40%)

3. schriftliche Hausarbeit(40%)

Zielgruppe

BM6 Studierende der Vertiefungsrichtung Controlling und Accounting nach Absolvieren ihres Praxissemesters.

BM5 Studierende, die noch kein Praxissemester absolviert haben, können auf Wunsch am Seminar "Bereichscontrolling" teilnehmen. Wichtig ist jedoch, dass sie in ihren Referaten und Hausarbeiten zu Bereichscontrolling immer auch Beispiele aus der Unternehmenspraxis zur Umsetzung der einzelnen Controlling-Instrumente und -Methoden aufzeigen (erwünschter "Theorie-Praxis-Transfer").

Das Seminar Bereichscontrolling dient zudem als Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Cornelia Neff in den Fachgebieten Controlling, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Kostenmanagement, Corporate Finance und Unternehmensbewertung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlfächer  - - - 1