Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Elektronik in Steuerungen - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10355 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude D - D 002        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 woch Gebäude C - C103       26.03.2025: VL entfällt krankheitsbedingt
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Feucht, Achim , Dipl.-Ing. (FH) begleitend
Vogel, Samuel Peter, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) 2 - 2 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)
Inhalt
Inhalt

 

Inhalt bzw. Konzept Elektronik

Die Elektronik besteht aus einem Elektronik Praktikum und der Vorlesung  Elektronik. Das Elektronik-Praktikum wird benotet und mit der Prüfung der Elektronik Vorlesung verrechnet (50%/50%).


Start Elektronik

Mittwoch 19.03.25 um 11:30 Uhr im Computerraum C103

Einführung in die Vorlesung und in das Labor

Literatur

Skript Elektronik

Für tiefergehendes Studium

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer

Horowitz, Hill: Die Hohe Schule der Elektronik 1 und 2, Elektor-Verlag

Kernighan, Ritchie: Programmieren in C, Carl Hanser Verlag

Bosl: Einführung in MATLAB/Simulink, Carl Hanser Verlag

Lernziele

Schwerpunkt: Verständnis eines Elektroautos
•
Elemente : Diode, Transistor und Regler
•Grundschaltungen : Gleichrichter, Filter, Wechselrichter, Stabilisator und H-Brücke
•Antrieb: DC- und AC-Motoren


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: