Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
SoSe 2025
LSF Online-Hilfe
Sitemap
S
tartseite
Anmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Studis Helpdesk
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Sie sind hier:
Zur Startseite springen
BWL-Planspiel - Detailansicht
Funktionen:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Personen
Laut SPO für
Prüfungen / Module
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Übung
Langtext
Veranstaltungsnummer
4042
Kurztext
Semester
SoSe 2025
SWS
2
Erwartete Teilnehmer/-innen
Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Jedes Semester
Studienjahr
Hyperlink
Sprache
Deutsch
Belegungsfrist
Hauptbelegungszeitraum 03.03.2025 - 28.03.2025
Termine Gruppe: [unbenannt]
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Lernziele
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Mi.
08:00 bis 11:15
woch
Gebäude V/Laz1 - V 106
Gruppe [unbenannt]:
vormerken
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Haag, Moritz
begleitend
Lazar, Christian, Professor, Dr. rer. oec.
verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss
Studiengang
Semester
Kategorie
ECTS
Bachelor
Wirtschaftsinformatik
6 - 6
Pflichtfach
3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer
Prüfungsversion
Modul
4235
11
BWL-Planspiel
4135
10
BWL-Planspiel
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
Inhalt
Inhalt
- Entwicklung einer Spielstrategie - Planung und Kontrolle von Kennzahlen - Erfahrungsdokumentation
Lernziele
Das BWL-Planspiel verfolgt 2 Lernziele:
1.Sie kennen die Wechselwirkungen zwischen der Strategie eines Unternehmens und Finanz- sowie Erfolgskennzahlen.
2.Sie stärken Ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation im Team.
Das Planspiel folgt dem Motto Learning Business by Doing Business und trainiert in einer komplexen, aber risikofreien Spielumgebung die Fähigkeit zum Fällen unternehmerischer Entscheidungen und zu deren Umsetzung. Es bietet ein ideales Übungsfeld für die Interpretation und Nutzung betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Rahmen eines integrierten Planungs- und Kontrollsystems sowie für die Entscheidungsfindung im Team. Die Übung vertieft somit die Kenntnisse der Studierenden im Bereich Rechnungs- und Finanzwesen. Neben der Vertiefung der Fachkenntnisse wird durch die Form des Teamspiels auch die Sozialkompetenz der Teilnehmer gefördert und gleichzeitig die Sensibilität für die Notwendigkeit der Behandlung sozialer Fragestellungen erhöht.
Voraussetzungen
Vorlesung Integriertes Rechnungs- und Finanzwesen
Leistungsnachweis
Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Referat.
siehe auch Offizielle Aushänge
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
1
mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschaftsinformatik
Hauptstudium
- - - 1
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG