Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Technologie 3D-Druck - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10156 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=3524
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:15 Einzel am 24.03.2025 Gebäude V/Laz1 - V 008        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:15 Einzel am 31.03.2025 Gebäude V/Laz1 - V 008        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:15 Einzel am 28.04.2025 Gebäude V/Laz1 - V 008        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:15 Einzel am 05.05.2025 Gebäude V/Laz1 - V 008        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:15 Einzel am 02.06.2025 Gebäude V/Laz1 - V 008        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:15 Einzel am 16.06.2025 Gebäude V/Laz1 - V 008        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:15 Einzel am 30.06.2025 Gebäude V/Laz1 - V 008        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lahres, Michael , Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Mechatronics MM-S (aus sonstigem Bereich) 1 - 3 Wahlfach 2
Master mit vorausg. Absch Mechatronics MM-M (aus dem Bereich Maschinenbau) 1 - 3 Wahlfach 2
Master mit vorausg. Absch Mechatronics MM-I (aus dem Bereich Informatik) 1 - 3 Wahlfach 2
Master mit vorausg. Absch Berufliche Bildung – Maschinenbau 1 - 1 Wahlfach 2
Master mit vorausg. Absch Umwelt- und Verfahrenstechnik 2 - 2 Wahlfach 2
Master mit vorausg. Absch Produktentwicklung im Maschinenbau 1 - 1 Wahlfach 2
Master mit vorausg. Absch Mechatronics MM-E (aus dem Bereich Elektrotechnik) 1 - 3 Wahlfach 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Mechatronics
Fakultät Maschinenbau
Inhalt
Inhalt

Schwerpunkte der Vorlesung „Technologie 3D – Druck“
(Dr. Michael Lahres; Leiter Additive Manufacturing; Mercedes-Benz AG, Sindelfingen)


A. Reverse Engineering (Pre-Processing)
1. Grundlagen Reverse Engineering
2. Prozesskette Reverse Engineering


B. Rapid Prototyping (Print-Processing)
3. Rapid Prototyping
4. Von der Produktentwicklung zum Rapid Product Development
5. Rapid Product Development und Modelle
6. Modellbau mittels Rapid Prototyping als Teil von Simultaneous Engineering


C. Additive Manufacturing (Print-Processing)
7. Merkmale additiver Fertigungsverfahren
8. Potenziale der additiven Fertigung
9. Wichtige industrielle Additive Manufacturing Verfahren


D. Nachgelagerte Methoden (Post-Processing)
10. Konfektionierung zum fertigen Additive Manufacturing-Bauteil
11. Bauteilprüfung, Makro-/ Mikroanalytik, thermische-/ optische Analytik 
12. Industrielle Bauteilfreigabeprozesse


E. Weitergehende Aspekte
13. Industrielle Sicherheitsvorschriften/ Umweltschutz
14. Wirtschaftlichkeit
15. Future Additive Manufacturing - Trends
16. Patente, Patentrecherche & industrielle Verwertung

Literatur

Literaturvorschläge zur Vorlesung „Technologie 3D - Druck“

- U. Berger u.a.: Additive Fertigungsverfahren; Verlag Europa-Lehrmittel 2023; Nr. 50335

- Internet-Quellen zu den behandelten 3D-Druck - Themen

- R. Lachmayer; T. Ehlers; R. Lippert: Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung; Springer Vieweg Verlag 2022

- J. Breuninger u.a.: Generative Fertigung mit Kunststoffen - Konzeption und Konstruktion für Selektives Lasersintern;
                                 Springer Vieweg Verlag 2013; eBook

Lernziele

Take-aways aus der Vorlesung „Technologie 3D – Druck“
Der Studierende bekommt aus Industriesicht in dieser Vorlesung einen umfassenden Einblick 
in die komplette Bauteilprozesskette der Additiven Fertigung - beginnend beim Bauteil-Preprocessing
über das Bauteil-Printprocessing bis hin zum Bauteil-Postprocessing. Dazugehörige, weiter-
gehende Aspekte wie z.B. patentrechtliche, juristische und sicherheitsrelevante Frage-
stellungen werden mit einbezogen. Die Lehrinhalte werden durch industrielle Anwendungen
untermauert.

Leistungsnachweis

Mündlich, benotet


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
2nd semester course  - - - 1