Literatur |
Breyer, F./Zweifel, P./Kifmann, M. (2013): Gesundheitsökonomik, 6. Aufl., Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 2013
Busse, R./Schreyögg, J/Stargardt, T. (Hrsg.) (2013): Management im Gesundheitswesen: Das Lehrbuch für Studium und Praxis, 3. Aufl., Berlin Heidelberg: Springer Verlag, 2013
Simon, M. (2013): Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 4. Aufl., Bern: Hans Huber-Verlag, 2013
Wernitz, M. H./Pelz J.(2015): Gesundheitsökonomie und das deutsche Gesundheitswesen: Ein praxisorientiertes Lehrbuch für Studium und Beruf, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 2015 |
Lernziele |
Die Teilnehmer lernen das System der ambulanten Gesundheitsversorgung in Deutschland kennen und erhalten einen Einblick in dessen ökonomische Funktions- und Wirkmechanismen. Dabei werden insbesondere Rolle und Funktion der einzelnen Player (Gesetzliche Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Leistungserbringer) erläutert und am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung deutlich gemacht, welche Aufgaben und aktuellen Herausforderungen für die körperschaftlich organisierte ärztliche Interessenvertretung auf der Organisationsebene anstehen (Sicherstellung der ambulanten Versorgung in Zeiten des drohenden Ärztemangels, Organisation des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, digitale Vernetzung etc.). Darüber hinaus werden die primär von Wettbewerb geprägten Rahmenbedingungen im System der ambulanten Gesundheitsversorgung dargestellt und die aktuelle Gesundheitsreformgesetzgebung insbesondere deren Auswirkung auf die niedergelassenen Vertragsärzte und -psychotherapeuten erläutert. Ein Blick über die Grenzen ermöglicht abschließend den Vergleich des deutschen Gesundheitssystems mit dem ausgewählter Länder und beantwortet die Frage, ob und ggf. welche Systemelemente auf Deutschland übertragbar sind.
Arbeitsformen / Prüfungsleistung
Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit mit Ergebnispräsentation.
Als Prüfungsleistung wird die Ausarbeitung einer Präsentation (mit Handout / Thesenpapier) zu einem Thema, welches eine aktuelle Problemstellung im System der ambulanten Gesundheitsversorgung diskutiert, gefordert. |