Sie sind hier: Suchen nach Einrichtungen | Druckversion |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Career Service - CARSERVICE | |
Aufgabe: | Wir sind Ansprechpartner für Studierende bei allen Fragen rund um das Thema Jobsuche oder Bewerbung.
Wir sind Ansprechpartner für Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema Kooperation, Stellenangebote und Karrieretage. |
|
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
IAF Schwerpunkt: | Schwerpunkt Energie und Umwelt (IAF) - IAFSWP4 | |
Aufgabe: | Der Schwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik hat das Ziel, technische Prozesse der Stoff- und Energieumwandlung so zu gestalten, dass sie unter minimaler Ressourcenbeanspruchung zu einem optimalen Ergebnis führen. Mit moderner Umweltmesstechnik lassen sich Umweltbelastung und die zur Kontrolle eingesetzten Maßnahmen analysieren.
In diesem Zusammenhang lag der Fokus der Arbeiten des Schwerpunkts wieder auf dem Gebiet der Integration eines Brennstoffzellenheizsystems und einer Wärmepumpe in die Hausenergieversorgung einer Hochschule. Weiterhin wurden einige Arbeiten zur Schaffung der Voraussetzungen von Untersuchungen an Wasserturbinen durchgeführt. Die Aktivitäten im Bereich Analytik konzentrierten sich vor allem auf Schwermetalluntersuchungen sowie auf die Analytik spezieller, als Allergene verdächtiger Substanzen in diversen Produkten des täglichen Lebens. Die generellen Forschungsschwerpunkte der beteiligten Professoren sind: Energiesysteme allgemein und Hausenergietechnik (Thieleke), Membrantrennverfahren und ihr Einsatz in Produktion, Recycling und Umweltschutz (Fritsch), Umweltmesstechnik, Umweltanalytik (Speckle). |
|
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Ethik und Nachhaltigkeit - ETHUNACHH | |
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Angewandte Informatik - AI | |
Aufgabe: | Aufgaben der Einrichtung | |
Lernziele: | Das Sekretariat befindet sich im Hauptgebäude, Raum H220, und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr geöffnet. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. | |
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | TAKEoff@RWU - TO | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Hochschule: | Hochschule Ravensburg-Weingarten - HRW | |
Lernziele: | Der Studierenden-Service befindet sich im Hauptgebäude, Raum H022, und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr und Donnerstags zusätzlich von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet. | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Maschinenbau - M | |
| ||
Lernziele: | Das Sekretariat befindet sich im Raum H135/1 und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr geöffnet. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Physikalische Technik - PT | |
| ||
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Technik-Management - TM | |
Lernziele: | Ansprechpartner finden Sie Montag und Dienstag im Raum H123 (Hauptgebäude) und von Mittwoch bis Freitag im Raum B207 (B-Gebäude), jeweils von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business - WI | |
| ||
Lernziele: | Das Sekretariat befindet sich im Raum H220 und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr geöffnet. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Management - BM | |
| ||
Lernziele: | Das Sekretariat befindet sich im Raum B213 im B-Gebäude, 2. Stock. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Soziale Arbeit - S | |
| ||
Lernziele: | Das Sekretariat befindet sich im Raum A024 (A-Gebäude) und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr geöffnet. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik - UVM | |
Lernziele: | Das Sekretariat befindet sich im Raum H123 und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr geöffnet. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. | |
Kooperation: | -------------------------------------------------------------------------------
Fachhochschule Konstanz, Brauneggerstrasse 55,78462 Konstanz Sekretariat Frau Eisenhut, Tel. 07531 206 323, E-Mail: eisenh@fh-konstanz.de Raum H004 (neben Mensa) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr ------------------------------------------------------------------------------- - - |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Fakultät: | Fakultät Elektrotechnik und Informatik - FBE | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Fakultät: | Fakultät Maschinenbau - FBM | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Fakultät: | Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege - FBS | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Fakultät: | Fakultät Technologie und Management - FBT | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Rechenzentrum - RZ | |
Aufgabe: | Sprechzeiten des Rechenzentrums im Raum H204:
Montag und Mittwoch 13:15 14:30 Dienstag, Donnerstag und Freitag 9:15 11:45 |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Rektorat - REKTORAT | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Mechatronics - MM | |
Aufgabe: | fakultätsübergreifend | |
Lernziele: | bemerkung | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik - FT | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Pflegepädagogik - PP | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang (berufsbegleitend): | Berufsbegleitender Masterstudiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen - SGM | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang (berufsbegleitend): | Berufsbegleitender Masterstudiengang International Business Management & Sustainability - BEM | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang (auf Lehramt): | Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt 1 - FP | |
| ||
Lernziele: | Der Studiengang "Elektrotechnik/Physik PLUS Lehramt 1" ist der erste Teil des konsekutiven Bachelor/Master- Studiengangs "Höheres Lehramt an gewerblichen Schulen", der in Kooperation zwischen der Hochschule Ravensburg-Weingarten und der Pädagogischen Hochschule Weingarten durchgeführt wird.
Für Maßnahmen im Rahmen der Studierenden- und Prüfungsverwaltung liegt die Zuständigkeit für diesen Studiengang bei der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Die zuständige Fakultät an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist die Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Die zuständige Fakultät an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist die Fakultät I. Die schulpraktischen Studien werden vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten betreut. |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Informatik - IN | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik - MW | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | CLIC - Center for Languages and Intercultural Communication - FSP | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Verwaltung - VERW | |
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | International Office / Akademisches Auslandsamt - AAA | |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Studierendenservice - STUSERVICE | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Prüfungsamt - PRUEFAMT | |
| ||
Aufgabe: | *Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
*Prüfungsanmeldungen, Prüfungsverfahren *Zulassung zu Abschlussarbeiten *Ausfertigung von Zeugnissen und Urkunden *BaföG-Bescheinigungen |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | VS - Verfasste Studierendenschaft - VS | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Fachschaft Elektrotechnik und Informatik - FSE | |
| ||
Aufgabe: | Die Fachschaft vertritt die Interessen der Studierenden der Fakultät Elektrotechnik und Informatik.
Sie besetzt die verschiedenen Gremien an der Hochschule, wie zum Beispiel den Fakultätsrat, die Studienkommissionen für die einzelnen Studiengänge sowie die Berufungskommission. Im Rahmen der Aufgaben der Studierendenschaft sowie nach Maßgabe der jeweiligen Landesgesetze und Satzungen sind Fachschaften vorrangig (aber nicht ausschließlich) für die Vertretung der fachlichen Belange der Studierenden zuständig. So veranstalten Fachschaftler z. B. Erstsemestereinführungen und -wochenenden, sammeln und verleihen Vorlesungsskripte, Altklausuren, Prüfungs- und Praktikumsprotokolle. Sie organisieren Fachschaftspartys und Sportveranstaltungen oder nutzen die Möglichkeit der Sammelbestellung von Lern- und Arbeitsmaterialien. Einige Fachschaften organisieren und betreuen einen CIP-Pool um ihren Studenten Möglichkeiten zur Recherche und zum kostengünstigen Druck von Materialien zu ermöglichen. Die Fachschaftler beraten die Studierenden in fachlichen, organisatorischen und sozialen Fragen. Gelegentlich werden sogar Tutorenprogramme und Begleitkurse angeboten, in denen jüngere Studierende unterrichtet und ihnen bei der Prüfungsvorbereitung geholfen wird. Die Arbeit der Fachschaften hängt von der Aktivität ihrer Mitglieder ab und ist dementsprechend unterschiedlich. Ein verbreitetes Problem vieler Fachschaften ist der Mangel an engagierten Studierenden. |
|
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Studiengang Mechatronics (OA) - MM | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation - OEARBEIT | |
| ||
Aufgabe: | Pressearbeit
Redaktion des Hochschulmagazins Konzepte sowie des Newsletters Kompakt Redaktion und Programmierung der zentralen Seiten von www.hs-weingarten.de Redaktion und Koordination der Infobroschüren und Flyer Planung, Entwicklung und Umsetzung von Werbemaßnahmen sowie PR-Kampagnen Weiterentwicklung des Corporate Design Hochschule Kommunikation der Forschungs- & Entwicklungsaktivitäten Projektleitung der Messeauftritte der Hochschule Mitarbeit bei Veranstaltungen Internationales Hochschulmarketing |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Technischer Betrieb - TECHB | |
| ||
Aufgabe: | Der Technische Betrieb (TB) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten erbringt die für die Lehre und Forschung sowie die für den Betrieb der Hochschulgebäude und seiner Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen erforderlichen technischen Dienstleistungen, insofern und insoweit nicht die staatliche Hochbau- bzw. Liegenschaftsverwaltung zuständig ist.
Der Technische Betrieb erfüllt nach Maßgabe der verfügbaren personellen und technischen Kapazität insbesondere folgende Einzelaufgaben: 1. Mithilfe bei der Vorbereitung und Betreuung von Laborveranstaltungen, Praktika und Experimentalvorlesungen. 2. Anfertigung, Herstellung, Aufbau und Erprobung von Geräten, Apparaturen, Modellen, Versuchsanordnungen u.ä. 3. Abwicklung des Bestellwesens, Inventarisierung, Schlüssel- und Kopierkartenverwaltung, Pflege der Datenbank Personenverzeichnis, Telefonapparatezuweisung und Erstellung des Telefonverzeichnisses, Überprüfung auf noch ausstehende Posten bei zu exmatrikulierenden Studierenden, Erstellen von Ausgangsrechnungen (z.B. für Gerätebenutzung). 4. Betrieb, Instandhaltung, Reparatur, Verbesserung, Umbau, Änderung, Transport, Auf- und Abbau von Laborgeräten, Mobiliar und audiovisueller Gerätschaften. 5. Unterstützung der Professoren, Assistenten und Studenten bei der Durchführung von Diplom-, Studien- und Abschlussarbeiten. 6. Beschaffung und Lagerhaltung von Materialien, Normteilen und Werkzeugen sowie Paketholung und versand. 7. Erstellung von Arbeitsunterlagen für die Lehre und Dokumentation (in der Druckerei). 8. Zentrale Dienste (Hausverwaltung, Postverkehr, Verkehrssicherung, haustechnische Reparaturen und Änderungen soweit nicht das Staatliche Hochbauamt zuständig ist). 9. Raumerhebung / Fortschreibung, Aufstellung von Nutzungsanforderungen, Rahmenpläne / Fortschreibung. Betreuung von Umbaumaßnahmen von Gebäuden bzw. Räumen. 10. Arbeitssicherheit - Durchführung von technischen und medizinischen Arbeitsschutzmaßnahmen. |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Hochschulbibliothek - HSB | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) - AWW | |
| ||
Aufgabe: | Konzeption, Organisation und Durchführung von berufsbegleitenden, praxisorientierten Angeboten der Fort- und Weiterbildung:
* zur wissenschaftlichen Vertiefung, Erweiterung und Erneuerung der in der Praxis notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten; * zur Vorbereitung auf neue Aufgabenfelder; * zur Vermittlung fachübergreifender Qualifikationen (Planungs-, Methoden-, Sozial-, Handlungskompetenz); * zur Wiedereingliederung nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit; * zur Pflege und Entwicklung der Wissenschaften; * zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an Personen mit allgemeinem Bildungsinteresse. Kooperation in der Weiterbildung. Beratung und Förderung von (potenziellen) Existenzgründern aus dem Umfeld der Hochschule. |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Institut für Angewandte Forschung (IAF) - IAF | |
| ||
Aufgabe: | Die Forschung von heute ist die Zukunft von morgen. Dafür steht das Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Als Dachorganisation für die Forschungsgemeinschaft an der Hochschule Ravensburg-Weingarten betreut das IAF die Forschungsaktivitäten von 57 Professorinnen und Professoren.
Durch die aktive Forschung an unserer Hochschule findet ein ständiger Wissenstransfer statt. Dieser bildet die Grundlage für eine zeitgemäße Lehre und ist Garant einer exzellenten Ausbildung. Den verschiedenen Interessensgruppen bietet das IAF seinen Service an: Studierenden wird die Möglichkeit zur praktischen Mitwirkung an den laufenden Projekten angeboten. Den Professorinnen und Professoren werden administrative Aufgaben im Bereich Projektakquise und Projektdurchführung abgenommen. Der freien Wirtschaft dient das IAF als Ansprechpartner, um gemeinsame Forschung zu betreiben. Gestalten Sie mit uns die Zukunft von morgen! |
|
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Gesundheitsförderung - GFM | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinenbau - PEM | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - EI | |
| ||
Lernziele: | Das Sekretariat befindet sich im Hauptgebäude, Raum H220, und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr geöffnet. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Bestandserschließung - | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Benutzung - | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Internetarbeitskreis - INETAK | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Projekt: | ZAFH - Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen - ZAFH | |
| ||
Aufgabe: | Das ZAFH Autonome Mobile ServiceRoboter ist ein im Verbund der 3 Hochschulen Ulm, Mannheim und Ravensburg-Weingarten betriebenes und vom Land Baden-Württemberg gefördertes Projekt zur Entwicklung von intelligenten mobilen Servicerobotern.
Das ZAFH Servicerobotik gliedert sich in Teilprojekte an den Hochschulen HS Mannheim HS Ravensburg-Weingarten HS Ulm |
|
Kooperation: | Verbundpartner / Mittelempfänger
* Hochschule Ulm Prof. Dr. Schlegel * Hochschule Ravensburg-Weingarten Prof. Dr. Ertel Prof. Dr.-Ing. Voos * Hochschule Mannheim Prof. Dr. Ihme Prof. Dr. Wirnitzer beratende Universitäten * Universität Ulm Prof. Dr. Heiko Neumann * Universität Heidelberg Prof. Dr. Fred Hamprecht unterstützende Partner * AGCO GmbH - Fendt Traktoren und Landmaschinen * ifm electronic GmbH * InMach Intelligente Maschinen GmbH * inovel elektronik GmbH |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Hochschulrat - HSRAT | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Alumni Service - ALUSERVICE | |
| ||
Aufgabe: | Aufgaben Alumni Service:
*Kontaktstelle für ehemalige Studierende *Pflege Alumni Portal *Organisation von Ehemaligentreffen *Moderation der XING-Gruppe |
|
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Personalrat - PRAT | |
| ||
Aufgabe: | Was ist ein Personalrat?
Personalräte sind die Personalvertretungen in öffentlichen Einrichtungen, so auch an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Die rechtliche Grundlage für die Arbeit aller Personalräte in Baden-Württemberg ist das Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG). Die Mitglieder des Personalrats werden regelmäßig alle 5 Jahre von den zu vertretenden Beschäftigten und aus deren Reihen gewählt. Wer wird vom Personalrat vertreten? Vom Personalrat werden alle Beschäftigten aus der Gruppe der Arbeiter, Angestellten, Beamten und wissenschaftlichen Mitarbeiter vertreten. Davon ausgenommen sind u.a. Professoren, Gastdozenten und nebenberuflich beschäftigtes Personal. Was macht der Personalrat? Für die Wahrnehmung dieser Arbeitnehmerrechte hat der Gesetzgeber den Personalräten bestimmte Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Anhörungsrechte im Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) an die Hand gegeben. Zu den wichtigsten Aufgaben des Personalrats gehört: * die Überwachung der geltenden Gesetze und Verordnungen, * der Tarifverträge, * der Dienstvereinbarungen und anderer Bestimmungen, die den Arbeitnehmern Rechte einräumen sowie * Anregungen und Beschwerden von Beschäftigten entgegennehmen und weiterleiten Darüber hinaus hat der Personalrat Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Anhörungsrechte bei zahlreichen Maßnahmen der Dienststelle: * Einstellungen und Eingruppierung * Nicht nur vorübergehende Übertragung einer Tätigkeit, die den Tätigkeitsmerkmalen einer höheren oder niedrigeren Vergütung oder Lohngruppe entspricht * Eingruppierungen * Versetzungen * Umsetzungen * Kündigungen * Änderung des Arbeitsvertrages * Nebenabreden zum Arbeitsvertrag * Versagung oder Widerruf von Nebentätigkeit * Weiterbeschäftigung über die Altersgrenze hinaus * Planung, Gestaltung und Änderung der Arbeitsplätze und der Arbeitsorganisation * Festlegung der Arbeitsinhalte und des Arbeitsumfanges * Änderung von Tätigkeitsbeschreibungen * Arbeitszeitregelungen * Aufstellung von Urlaubsplänen (Festsetzung der zeitlichen Lage des Erholungsurlaubs, wenn zwischen den Beteiligten kein Einverständnis erzielt wird) * Maßnahmen zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und sonstigen Gesundheitsschädigungen * Auswahl der Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen Kann der Personalrat sich bei der Interessenvertretung der Arbeitnehmer nicht mit der Dienststelle einigen, besteht in bestimmten Fragen die Möglichkeit, den strittigen Sachverhalt in die sog. "Stufenvertretung" weiterzuleiten. Dann verhandelt ein übergeordneter Hauptpersonalrat direkt mit dem zuständigen Ministerium über den Fall und kann bei Nichteinigung in bestimmten Fällen eine Einigungsstelle anrufen. Die meisten Problemfälle der Interessenvertretung lassen sich aber "vor Ort" im Gespräch mit der Dienststellenleitung klären. Der Personalrat kann dabei die Arbeitnehmer als Einzelpersonen oder als Gruppe argumentativ unterstützen und bietet regelmäßig in seinen Personalversammlungen ein Forum für Meinungsaustausch und Initiativen an. Der Personalrat führt einmal jährlich eine Personalversammlung mit allen Beschäftigten der Hochschule durch. Flankierend zur Arbeit des Personalrats gibt es zur besonderen Interessenvertretung die Schwerbehindertenvertretung sowie eine Frauenvertreterin. Sprechstunde: 10:00Uhr bis 12:00Uhr im Raum A213 oder nach Vereinbarung. |
|
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Automotive Systems - STZAS | |
| ||
Aufgabe: | Dienstleistungsangebot
* Entwicklung mechatronischer Baugruppen, Herstellung von Prototypen * Beratungen,Projektplanung, Studien und Gutachten * Angewandte, praxisorientierte Forschung und Entwicklung * Technologieberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) * Internationaler Technologietransfer |
|
Ausstattung: | Schwerpunktthemen
* Mechatronische Systeme o Entwicklung und Dokumentation von Steuergeräte-Software, speziell auf dem Gebiet Automotive o Grundsatzuntersuchungen und Funktionserprobung von neuen Funktionen im Kraftfahrzeugbau und Antriebstechnik o Sensorik und Aktuatorik o Regelungssysteme o Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme o Messdatenerfassung, Applikation o HIL (Hardware in the loop) o SIL (Software in the loop) o Intelligente Steuerung o Systemanalyse, Konzepterstellung, Studien * Fahrzeugtechnik o Konstruktionen o Versuchs- und Messfahrten auf Allradrollenprüfstand o Abgasuntersuchung an Fahrzeugen und Prüfständen (statisch/dynamisch) o Verbrauchsmessungen nach NEFZ/ECE Fahrzyklus) o Leistungsmessungen (inkl. Schleppleistungen/Zugkräfte) von PkW (auch Allrad), Motorrädern und Rennfahrzeugen * Entwicklung / Konstruktion o Durchführung von Auftragsentwicklungen aller Art o Auftragskonstruktionen im Bereich mechatronischer Systeme o Vermittlung von Fremdkapazitäten o Unterstützung bei der Einführung und Integration von neuen Technologien * Technologie-Beratung o Einführung neuer Technologien o Neu- und Ersatzinvestitionen o Mittelstandsberatung (KMU) |
|
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Künstliche Intelligenz und Datensicherheit - STZKID | |
| ||
Aufgabe: | Dienstleistungsangebot
* Beratung * Angewandte Forschung und Entwicklung * Seminare, Vorträge, Kurse |
|
Ausstattung: | Schwerpunktthemen
* Expertensysteme für Diagnose, Prognose, Klassifikation o Automatische Diagnose in der Medizin o Medizinische Informationssysteme o Begründete Zweitmeinung * Datensicherheit o Public Key Infrastruktur o Digitale Signaturen o Chipkarten / Sicherheitstoken o Elektronische Zahlungssysteme o Zugangssysteme * Internettechnologien o Client Server Architekturen o Internet-Umfragesysteme * Seminare o Datensicherheit o Sichere Kommunikation im Internet o Digitale Signaturen o Public Key Infrastruktur o Elektronische Zahlungsmittel o Chipkarten o Expertensysteme o Künstliche Intelligenz mit Anwendungen |
|
Lernziele: | Projektbeispiele
* Medizinisches Expertensystem zur vollautomatischen Diagnose basierend auf Laborbefunden |
|
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Messdatenverarbeitung - STZMDV | |
| ||
Aufgabe: | Dienstleistungsangebot
* Entwicklung von mikroprozessorgestützten Mess- und Überwachungsgeräten (Software- und Hardwareentwicklung) * Entwicklung von Systemen zur Qualitätssicherung * Studien, Gutachten und Schulungen zu komplexen Messsystemen * Beratung |
|
Ausstattung: | Schwerpunktthemen
* Messtechnik, Steuerungstechnik, Qualitätssicherung o Entwurf und Aufbau von Systemen zur Messwerterfassung und Messwertverarbeitung in Mikroprozessortechnik o Programmierung in LabView (unter Windows), C, C++ und in Assemblersprachen verschiedener Mikrocontroller (8051-Familie von Intel, RISC-Prozessoren wie der PIC 17C42 von MICROCHIP, 68000-Familie von Motorola, 8086-Familie von Intel, TMS77C82 von Texas Instruments) * Optische Schwingungsmessung o Messung von Schwingungen an Bauten (mit CCD-Sensoren) bei natürlicher Beleuchtung o Entwicklung von Messwerterfassungs-Karten für Laptops und PCs o Entwicklung der Software zur Messdatenverarbeitung auf PCs und verschiedenen Mikrocontrollern |
|
Lernziele: | Projektbeispiele
* Entwicklung eines automatischen Prüfplatzes zur Qualitätsprüfung von Hochspannungsmeßgeräten * Entwicklung von Hard- und Software eines mikroprozessorgesteuerten Phasenvergleichers * Entwurf und Entwicklung eines nachrichtentechnischen Konzeptes für die Datenübertragung in Energieversorgungsnetzen * Entwicklung eines Laptop-gesteuerten Seilschwingungsmessgerätes * Entwicklung eines Gerätes zur Überwachung von Transformatoren und Ermittlung der Lebensdauer * Gutachten zum Entwurf einer Typenreihe von Hochspannungssteckern * Entwicklung eines Programms zur Berechnung von Bimetallfedern * Entwicklung eines Messgerätes für Bimetallfedern * Entwicklung eines elektromechanischen Schwingungsmessgerätes für das Bauwesen |
|
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Haushaltsabteilung - HAUSHLTABT | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Internationalisierung - Beteiligung - Nachfolgeregelung - STZIBN | |
| ||
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Fachschaft Soziale Arbeit - FSS | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Fachschaft Technologie und Management - FST | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | DV-Ausschuss (beratend) - DVAUSSHUSS | |
Personal: | ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Kommission "Untersuchung von wissenschaftlichen Fehlverhalten" - SENKOMWFV | |
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Zentraler Prüfungsausschuss - ZPRFAUSS | |
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
IAF Schwerpunkt: | Schwerpunkt Angewandte Sozial- und Gesundheitsforschung (IAF) - IAFSWP5 | |
Aufgabe: | Der IAF-Schwerpunkt Angewandte Sozial- und Gesundheitsforschung, der sich aus der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege heraus entwickelte, greift sozialarbeits- und gesundheitswissenschaftliche Fragen auf und befasst sich dabei speziell mit Fragestellungen zu sozialen Determinanten für Gesundheit, Krankheit und Behinderung sowie der Pflege. Er vertritt einen ausgeprägt gesundheitsförderlichen und planerischen Anspruch, der sich zum einen auf die ländliche Region in Oberschwaben und dem Bodenseeraum bezieht, sich zum anderen aber auch gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen widmet. | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
IAF Schwerpunkt: | Schwerpunkt Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsinformatik (IAF) - IAFSWP6 | |
Aufgabe: | Ziel des Teilbereichs Empirische Wirtschaftsforschung ist es, neuere Erkenntnisse aus der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, insbesondere auf den Gebieten der Unternehmensanalyse, Finanzierung, des Kostenmanagements und Controllings sowie der betrieblichen Steuerlehre in die Praxis zu transferieren. Untersucht werden soll, inwiefern Konzepte aus Lehre und Forschung bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Region umgesetzt werden können.
Das Projekt Bodensee-Geschäftsklima-Index BGKI.net hat zum Ziel, die Geschäftslage von Unternehmen der internationalen Bodenseeregion D, A, CH, Li zu untersuchen und ähnlich dem ifo-Konjunkturindex ein Stimmungsbarometer für die künftige wirtschaftliche Entwicklung darzustellen. Das Projekt wurde vom Thurgauer Wirtschaftsinstitut initiiert. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten ist als Kooperationspartnerin beteiligt. Zum Thema Kostenmanagement und Controlling besteht von den Professuren Neff, Simon, Smets eine gemeinsame Arbeitsgruppe, die den Stand der Kostenrechnungspraxis und den Einsatz von Controlling-Werkzeugen bei Unternehmen der Region untersucht. Zudem wurde eine Hochschul-Kooperation mit einem Berliner Software-Unternehmen eingegangen, das Controlling-Software zum Thema Life Cycle Costing anbietet. Unterstützung erhält die Arbeitsgruppe Neff / Simon / Smets außerdem von der Industrie- und Handelskammer der Region Bodensee-Oberschwaben. |
|
Personal: | ||
| ||
Strukturbaum | ||
IAF Schwerpunkt: | Schwerpunkt Intelligente Systeme und Informatik (IAF) - IAFSWP1 | |
Aufgabe: | Der Schwerpunkt "Intelligente Systeme und Informatik" befasst sich vorzugsweise mit Themen aus dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Informatik. Mitglieder des Schwerpunktes sind Professoren aus dem Studiengang Angewandte Informatik. Die Forschungspotenziale des Schwerpunktes können durch folgende Themenbereiche charakterisiert werden:
Multimedia-Systeme, vertreten durch die Professoren Keller, Gampp,Koch und Hulin, Künstliche Intelligenz, vertreten durch die Professoren Hulin, Koch und Ertel, Kommunikationsnetze, vertreten durch Professor Siggelkow, moderne Softwaretechnologien, vertreten durch Professor Koch. Ein gemeinsamer Leitgedanke, der von allen Professoren dieses Schwerpunkts getragen wird, kann wie folgt definiert werden: Im Schwerpunkt "Intelligente Systeme" sollen intelligente Verfahren, Werkzeuge und Komponenten, für Kommunikationstechnik, Informationsverarbeitung und Robotik angewendet werden. |
|
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
IAF Schwerpunkt: | Schwerpunkt Mechatronik und Optik (IAF) - IAFSWP2 | |
Aufgabe: | Im Forschungsschwerpunkt sind alle Aktivitäten in dem Forschungsgebiet Optik und Mechatronik zusammengefasst. Diese Forschungsgebiete umfassen Forschungsarbeiten in den umfangreichen einzelnen Teilgebiete der Optik und Mechatronik, sowie Aktivitäten in den Berührungspunkte diese beiden Disziplinen. So sind viele optische Systeme gleichzeitig auch hoch präzise mechatronische Systeme. Für die Mechatronik kommen die innovativsten und komplexesten Sensoren aus dem Gebiet der Optik. Das Expertenspektrum dieses Schwerpunktes ist entsprechend umfangreich. Es reicht von der Entwicklung von Mikrooptik und Nanotechnologie bis hin zu autonomen Fahrzeugen und Fertigungssystemen. Darüber hinaus verfügen die Mitglieder über die aktuellen Methoden und Werkzeuge ihres Arbeitsgebiets und sind so attraktiver Partner für die Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie.
Durch den Wechsel des äußerst erfolgreichen Leiter der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Voos an die Universität Luxembourg verliert der Schwerpunkt ein sehr erfolgreiches Mitglied. Für die Forschung an sich ist dies sicher ein Gewinn, da Prof. Voos die neue Stelle ein sehr viel besser ausgestattetes Umfeld bietet und gleichzeitig durch das deutlich geringere Lehrdeputat den erforderlichen Freiraum für Forschungsarbeiten gewinnt. Als besonders erfreulich für den Schwerpunkt ist die Gründung des Zentrums für Angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH) für Energieeffiziente LED-Beleuchtung zu nennen. Durch die Aktivitäten von Prof. Pfeffer und Prof. Baumgart gewinnt dieses ZAFH einen Auftrag im Umfang von 1.5 Millionen Euro für einen Zeitraum über drei Jahre. In Summe leistet der Schwerpunkt seinen Beitrag zum IAF mit sechs Projekten im Gesamtumfang von rund 303.000 Euro. |
|
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Zulassungsamt - STUDSEK | |
| ||
Aufgabe: | *Allgemeine Informationen zur Bewerbung und zum Studium
*Zulassung, Rückmeldung *Immatrikulation, Exmatrikulation *Beurlaubung |
|
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Robocup - ROBOCUP | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Sonderaufgaben - SONDERAUFG | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Personalabteilung - PERSABT | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Beschwerdestelle zum Allg. Gleichbehdl. Gesetz - BESCHGLBHD | |
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Fachschaftsrat - FSRAT | |
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Fachschaftenkonferenz - FSKONFERNZ | |
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Projekt: | Formula Student - FSPRJ | |
Aufgabe: | Die hrw Scorpions, sind eine Gruppe engagierter Studenten, die sich seit März 2008 damit beschäftigen einen Formula Student Rennwagen zu bauen.
Die Motivation der Studenten besteht darin, anspruchsvolle Projekte zu bearbeiten, die sie mit den alltäglichen Problemen des Entwicklungsprozesses konfrontieren. Hierbei lernen sie im Team zu arbeiten, Teams zu koordinieren und unter verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten die optimale Lösung auszuwählen. Dabei werden sowohl technische wie auch wirtschaftliche Gesichtspunkte betrachtet. Der Bau und die Vermarktung des Rennwagens gliedern sich selbstverständlich in viele Einzelprojekte auf. Diese Projekte stammen aus allen Bereichen der Hochschule, wodurch unser Team die Fähigkeiten aller Fakultäten vereinigt. Unsere strategische Partnerschaft mit kreaktiv e.V., der studentischen Unternehmensberatung der HS Ravensburg-Weingarten, bietet uns weiteres wichtiges betriebswirtschaftliches Know-How. Die Projektteams werden von der Teamleitung betreut und unterstützt, arbeiten aber weitgehend selbständig und eigenverantwortlich. In regelmäßigen Besprechungen wird der Arbeitsfortschritt überprüft und gegebenenfalls optimiert. |
|
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Formula Student - FSTW | |
| ||
Aufgabe: | Das Formula Student Team Weingarten, ist eine Gruppe engagierter Studenten, die sich seit März 2008 damit beschäftigen einen Formula Student Rennwagen zu bauen.
Die Motivation der Studenten besteht darin, anspruchsvolle Projekte zu bearbeiten, die sie mit den alltäglichen Problemen des Entwicklungsprozesses konfrontieren. Hierbei lernen sie im Team zu arbeiten, Teams zu koordinieren und unter verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten die optimale Lösung auszuwählen. Dabei werden sowohl technische wie auch wirtschaftliche Gesichtspunkte betrachtet. Der Bau und die Vermarktung des Rennwagens gliedern sich selbstverständlich in viele Einzelprojekte auf. Diese Projekte stammen aus allen Bereichen der Hochschule, wodurch unser Team die Fähigkeiten aller Fakultäten vereinigt. Unsere strategische Partnerschaft mit kreaktiv e.V., der studentischen Unternehmensberatung der HS Ravensburg-Weingarten, bietet uns weiteres wichtiges betriebswirtschaftliches Know-How. Die Projektteams werden von der Teamleitung betreut und unterstützt, arbeiten aber weitgehend selbständig und eigenverantwortlich. In regelmäßigen Besprechungen wird der Arbeitsfortschritt überprüft und gegebenenfalls optimiert. |
|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie - GO | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang (auf Lehramt): | Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 - WP | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte - | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Karrieretage - KARTAGE | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 (OA) - WP | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Informatik (OA) - IN | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Mensa HS/PH Ravensburg/Weingarten - MENSA | |
| ||
Aufgabe: | Die Mensa in der Doggenriedstrasse liegt zentral und schnell erreichbar für die Studierenden der HS und der PH.
Das Mensateam bereitet täglich ein Stammessen und ein Wahlessen zu. Zu dem Wahlessen wird eine große Anzahl von Beilagen zur Auswahl angeboten. Außerdem bieten wir zum Dessert verschiedene süße Sachen an. Regelmäßig durchgeführte Aktionstage bringen eine weitere Vielfalt in unser Angebot. Mit original oberschwäbischen Gerichten stellt unser Küchenmeister die Verbindung zur Region her und betont z.B. während der spanischen, karibischen, italienischen und türkischen Aktionstage die Weltoffenheit der HS/PH. Mittwochs und freitags gibt es zusätzlich noch kalte und warme Snacks, z. B. gebackene Mozzarellesticks, Frühlingsrollen oder Chicken-Wings , die Sie auch für Ihre späteren Pausen mitnehmen können. |
|
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Technisches Büro - TBBUERO | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Mechanische Werkstatt - TBMEWERKST | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Druckerei / Büromaterialausgabe - TBDRUCK | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Poststelle - TBPOST | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Electrical Engineering - EEM | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Produktentwicklung (Master) - PRFAMT-PEM | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Gesundheitsförderung (Master) - PRFAMT-GFM | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Maschinenbau (Bachelor) - PRFAMT-M | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Fahrzeugtechnik (Bachelor) - PRFAMT-FT | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Fahrzeugtechnik PLUS (Bachelor) - PRFAMT-FP | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) - PRFAMT-EI | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Angewandte Informatik (Bachelor) - PRFAMT-AI | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Wirtschaftsinformatik (Bachelor) - PRFAMT-WI | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Informatik (Master) - PRFAMT-IN | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 (Bachelor) - PRFAMT-WP | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Mechatronics (Master) - PRFAMT-MM | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Electrical Engineering (Master) - PRFAMT-EEM | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Weiterbildungsangebot mit Hochschulzertifikat: | Managementtechniken - AWWMMT | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
IAF Schwerpunkt: | Schwerpunkt Produkt- und Produktionsentwicklung (IAF) - IAFSWP3 | |
Aufgabe: | Der Schwerpunkt Produkt- und Produktionsentwicklung befasst sich mit allen Ingenieur-Tätigkeiten, die mit der Entwicklung von Produkten, Produktionsverfahren und Produktionsmitteln zu tun haben.
Eine Aufgliederung der Ingenieur-Arbeit kann nach den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Ingenieurs vorgenommen werden: Konstruktion, Berechnung, Versuch, Fertigungsvorbereitung und Fertigungssteuerung. In den einzelnen Arbeitsgebieten werden einzelne Phasen des Entwicklungsprozesses durchlaufen und für diese Phasen erarbeitet der Schwerpunkt Vorgehensweisen. Teilweise werden allgemeine Methoden entwickelt; teilweise werden einzelne Methoden in konkreten Projekten exemplarisch angewendet. Zentrale Bedeutung für den Schwerpunkt hat das Arbeitsgebiet Konstruktion. Hierfür ist eine differenzierte Methodik entwickelt worden, welche die Arbeitsweise des Konstrukteurs strukturiert und dokumentiert, sowie die Qualität der Produkte sichert. Bausteine der Konstruktions-Methodik sind: Beschreibung Technischer Systeme Methodisches Vorgehen in der Konzeptphase Ablauf des Konstruktionsprozesses Regeln der Gestaltung und Ausarbeitung Forschungsprojekte des Schwerpunkts, soweit sie die Konstruktion betreffen, wenden oftmals Methoden dieser Art auf den konkreten Fall an. Einige Forschungsprojekte des Schwerpunkts: Lenk- und Bremssysteme für autonome Fahrzeuge in Service- und Logistikanwendungen. (gefördert durch das BMBF) (Prof. Dr. Stetter) Anwendung von fortgeschrittenen Regelungs- und Diagnoseverfahren bei Pumpensystemen. (gemeinsam mit Firma Allweiler in Radolfzell und Hochschule Rapperswil) (Prof. Dr. Stetter) Entwicklung und Bau von Robotern für den RoboCup-Wettbewerb der Middle Size League (Prof. Dr. Krökel) Untersuchungen zum Bruchwinkel beim Zugversuch (Prof. Dr. Krökel) |
|
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Weiterbildungsangebot mit Hochschulzertifikat: | Betriebswirtschaft und Marketing - AWWBWM | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Wirtschaftsinformatik (Master) - PRFAMT-MW | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Weiterbildungsangebot mit Hochschulzertifikat: | Projektmanagement - AWWPRM | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Weiterbildungsangebot mit Hochschulzertifikat: | Management für Führungskräfte - AWWMMFK | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | E-learningarbeitskreis - ELEARNING | |
Aufgabe: | Weiterentwicklung von E-Learning an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
Abstimmung der E-Learning Rahmenbedingungen, Aktivitäten, Ausstattung zwischen den Nutzern (Fakultäten, AWW) und dem Rechenzentrum. |
|
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Erstsemesterhütte des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik - AIHUETTE | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Laboratorium: | Labor CAD / FEM - LABCAD | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Laboratorium: | Labor Datenverarbeitung - LABDAT | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Laboratorium: | Labor Elektrische Antriebe und Steuerungen - LABEAS | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Laboratorium: | Labor Fahrzeugsystemtechnik - LABFZT | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Laboratorium: | Labor Kraftfahrzeuge - LABKFZ | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Laboratorium: | Labor Mess und Regelungstechnik - LABMUR | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Laboratorium: | Labor Werkstoffkunde - LABWSK | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Hochschuldidaktik - HSDIDAKTIK | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Laboratorium: | Labor Elektrische Antriebe und Energietechnik - LABEAET | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte - | |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Projekt Smart Urban Vehicle (SMURVE) - PRJSMURVE | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Projekt Elektrofahrrad - PRJELFARAD | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Projekt: | LED-OASYS: Energieeffiziente Beleuchtungsanwendungen mit LEDs durch angepasste optische Auskoppelsysteme - LEDOASYS | |
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Pflege - PF | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Kooperationsmasterstudiengang PH: | Masterstudiengang Elektrotechnik/Physik PLUS, Lehramt 2 - EPM | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Kooperationsmasterstudiengang PH: | Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL - WPM | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Kooperationsmasterstudiengang PH: | Masterstudiengang Berufliche Bildung - BBM | |
Personal: | ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Qualitätsmanagement - QAKLS | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Physical Engineering (Technik Entwicklung) - TE | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Elektromobilität und Regenerative Energien - EM | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Arbeitskreis "Qualität" - SENQUAL | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik - EU | |
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | International Academy - INTACAD | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Automatisierungstechnik und Prozesstechnik - STZAUP | |
| ||
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Personalentwicklung - PE | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Technik-Management & Optimierung - TMO | |
Aufgabe: | Hervorragend ausgebildet bieten sich unseren Master-Absolventen glänzende Zukunftsperspektiven. Ihnen eröffnet sich ein weites Einsatzfeld vor allem in technologieorientierten, innovativen Unternehmen. Dabei sind sie nicht auf eine Branche festgelegt. Herausforderungen finden sie etwa im Maschinenbau, im Automotive-Bereich oder auch in der Elektrotechnik. Große Aufgaben erwarten sie auch in der entwicklungsintensiven Hightech-Industrie, etwa in der Optik, Nanotechnologie oder im Bereich Energietechnik. | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | StuPa - Studierendenparlament - STUPA | |
Aufgabe: | legislatives Organ der VS |
|
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Projekt: | Formula ATID - FATID | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Mediendesign - MD | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | First Responder - FIRSTRESP | |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Internet und Online-Marketing - IO | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie - AP | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) - TW | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Angewandte Sozialarbeitswissenschaft - ASM | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Electrical Engineering and Embedded Systems - EMM | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik - WB | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft - AGM | |
| ||
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Stipendienauswahlausschuss für das Deutschlandstipendium - STIPENFDEU | |
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Projekt: | StrunS - STRUNS | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln - BWU | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Physical Engineering - PE | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Institut für Künstliche Intelligenz - INFKINT | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Informationssicherheit - ISB | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Soziale Arbeit und Teilhabe - STM | |
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Institut für Digitalen Wandel - IFDW | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang (auf Lehramt): | Bachelorstudiengang Informatik / Elektrotechnik PLUS Lehramt 1 - IP | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Digital Business - DBM | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie - PW | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Digital Business & Marketing Intelligence - DMM | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Mechatronics - ME | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Verein: | Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten e.V. - ABSLVEREIN | |
| ||
Aufgabe: | Glanzpunkte im Vereinsleben sind die zweimal jährlich stattfindenden Abschlussfeiern, auf denen der beste Absolvent jedes Studiengangs ausgezeichnet wird. Als Anerkennung gibt es eine Goldmünze und eine Urkunde.
Der Verein unterstützt einerseits die Hochschule, nützt andererseits aber auch den Mitgliedern. Seine vielfältigen Kontakte können deren Job erleichtern. Denn mithilfe des Vereins lassen sich viele Probleme auf diesem oder jenem Arbeitsgebiet lösen. |
|
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Senat - SENAT | |
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Bibliotheksleitung - | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Produktion und Management - PM | |
| ||
Lernziele: | Das Sekretariat befindet sich im Raum H135/1 und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr geöffnet. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik - IK | |
| ||
Lernziele: | Das Sekretariat befindet sich im Raum H220 und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr geöffnet. Bitte möglichst telefonisch Termine vereinbaren. | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Fremdsprachen (fakultätsübergreifend) - FS | |
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Optische Systemtechnik - OSM | |
Strukturbaum | ||
Studiengang: | Diplomstudiengang Soziale Arbeit - | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Soziale Arbeit - S | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Maschinenbau - M | |
Strukturbaum | ||
Bachelor-Studiengang: | Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informatik - EI | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Angewandte Informatik - AI | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik - WI | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Studiengang Angewandte Informatik (OA) - AI | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Studiengang Elektrotechnik und Informatik (OA) - EI | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Studiengang Maschinenbau (OA) - M | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Studiengang Betriebswirtschaft/Management (OA) - BM | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Physikalische Technik - P | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Studiengang Physikalische Technik (OA) - P | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Technik Management - TM | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Studiengang Technik-Management (OA) - TM | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Studiengang Soziale Arbeit (OA) - S | |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Steinbeis-Transferzentren (STZ) - STZ | |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Besprechungsräume - | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Maschinenbau - M | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Maschinenbau (OA) - M | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Betriebswirtschaft / Management (OA) - BM | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Physikalische Technik (OA) - P | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Technik-Management (OA) - TM | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Technik-Management - TM | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Angewandte Informatik - AI | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Angewandte Informatik (OA) - AI | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Elektrotechnik und Informationstechnik (OA) - EI | |
Strukturbaum | ||
Diplom-Studiengang: | Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business - WI | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Wirtschaftsinformatik und E-Business (OA) - WI | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Mechatronics (OA) - MM | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Wirtschaftsinformatik (OA) - MW | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (OA) - S | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Bachelorstudiengang Pflegepädagogik (OA) - PP | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Akademie Schloss Rauenstein - | |
| ||
Aufgabe: | Die Akademie Schloss Rauenstein ist eine Außenstelle der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten veranstaltet Vorlesungsblöcke der beiden berufsbegleitenden Masterstudiengänge International Business Management sowie Management im Sozial- und Gesundheitswesen und einen Teil des Weiterbildungsstudiums der Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung in Überlingen. | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Erwerbung, Rechnungsstelle - | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Auskunft und Informationsvermittlung - HSBAUSKNFT | |
| ||
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Pädagogische Hochschule Weingarten - PHW | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Leuchtentechnik - STZL | |
| ||
Aufgabe: | Dienstleistungsangebot
* Angewandte Forschung und Produktentwicklung in der Leuchtentechnik bzw. von optischen Systemen * Seminare, Weiterildungen und Gutachten * Einführung neuer Meßsysteme in Fertigung und Qualitätssicherung * Rechnersimulation optischer Systeme |
|
Ausstattung: | Schwerpunktthemen
* Technisches Design von Leuchten und optischen Systemen * Definition der optimalen Beleuchtung unter Berücksichtigung der Normung * Auswahl der Leuchtenkomponenten und der Werkstoffe * Optimierung der Leuchtenoptik durch Computer-Simulation * Optimierung der spektralen Eigenschaften durch Computer-Simulation * Lichttechnische Vermessung von Leuchten bzw. Leuchtenkomponenten o Räumliche Abstrahlcharakteristik, Lichtverteilungskörper o Beleuchtungsverteilungen mittels Video-Photometrie o Spektrale Lichteigenschaften (Farbkoordinaten, Ra-Wert, Farbtemperatur, VIS, UV, IR) o Spektroskopische Untersuchungen (Transmission, Absorption, Fluoreszenz sowie gerichtete und diffuse Reflexion) |
|
Lernziele: | Projektbeispiele
* Optimierung medizinischer Leuchten in Hinblick auf Beleuchtungsverteilung, Lichtfarbe, Farbwiedergabe, Schattigkeit und spektrale Anteile (sichtbares Licht, nahes Infrarot, UV) * Optimierung von industriellen Leuchten für die Photoindustrie sowie für phototechnische Prozesse (z. B. Photopolymerisation, UV-Desinfektion, UV-Bräunung) * Entwicklung von Hilfsmitteln in Fertigung und Qualitätssicherung (z. B. Dokumentation der licht- technischen Eigenschaften von Scheinwerfern mittels Video-Photometrie) |
|
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Korrosion und Korrosionsschutz - STZKKS | |
| ||
Aufgabe: | Dienstleistungsangebot
* Beratung und Unterstützung bei der Werkstoffauswahl (Leichtbau) * Angewandte Forschung und Entwicklung * Werkstoffanalytik * Werkstoffprüfung * Schadensfallanalytik * Gutachten, Expertisen * Recherchen * Weiterbildung im Bereich Korrosion und Oberflächentechnik |
|
Ausstattung: | Ausstattung:
* Werkstoffprüfung o Zugversuch Universalprüfmaschine UPM 1475 (Zwick für Zug / Druck (100 kN) und Biegung o Tiefungsversuch nach Erichsen o Kerbschlagbiegeversuch Pendelschlagwerk PSW (Schenk), max. Arbeitsvermögen von 300J o Härteprüfungen nach Brinell, Vickers Rockwell Kleinlasthärteprüfgerät (Zwick), R-Testor (Wolfert) o Elektromagnetische Rißprüfung o Farbeindringverfahren Rißprüftechnik der Fa. Thiede o Ultraschalllprüfung Ultraschallprüfgerät USK 7D (Krautkrämer) * Korrosions- und Medienprüfung: an Leichtmetallen, Stahlwerkstoffen und an Oberflächenschutzschichten o Korroisonswechseltauchprüfung nach EN 3212 und mit und ohne alternierender mechanischer Belastung o Kondenswasserprüfung nach DIN 50017 o Elektrochemische Messungen + Potentiostatische und potentiodynamische Messungen + Spaltkorrosionsuntersuchungen + Schichtprüfungen o Filiformkorrosionprüfung nach EN 3665 o Klimakammer + 40°C bis + 180°C o Xenon-UV-Bestrahlung mit Kondenswasser o Spannungsrißkorrosionsprüfung o Lackprüfung + Dornbiegeprüfung + Gitterschnittprüfung + Tiefung nach Erichsen + Korrosionsbelastung + Medienbelastungen + Schichtdickenprüfung + Ritzhärte * Tribologische Prüfungen: o Falex Prüfung Präzisionsprüfung zur Messung von Reibung und Verschleiß o Stift-Scheibe-Verschleißprüfung unter Temperatur-, Öl- und Gasbelastung o Schwingungsreibverschleiß Reibkorrosion, oszillierender Verschleiß, gleitender Verschleiß mit und ohne Schmierung o Zeiss Spektralphotometer qualitative und quantitative Analysen + Remissionsmessungen 380 - 2500 nm + Reflexionsverhalten von Oberflächen wie z.B. Lacken o Rasterlektronenmikroskopie Oberflächenanalyse und EDX o Topographie Kontur, Oberflächentopographie, Analytische Auswertungen * Metallographie: o vollständige Geräteausstattung zum Trennen, Einbetten, Schleifen, Polieren, Ätzen + Mikroskopie |
|
Lernziele: | Schwerpunktthemen
* Korrosion * Tribologie (Verschleiß, Reibung, Schmierung auf beschichteten und unbeschichteten Werkstoffkombinationen * Leichtmetalle * Oberflächentechnik (Lackentwicklung und Qualifikation, PVD-Schichten, Anodisation, chemische Verfahren, Galvanik, Verschleißschutzschichten). * Werkstoffseitige und oberflächentechnische Optimierungen für verschiedene Anwendungen * Medizintechnik * Luftfahrt * metallverarbeitende Industrie * Verkehrstechnik * Erfahrungsdatenbank - Korrosion und Oberflächentechnik * Programm zur Speicherung von Berichten, Schäden, Versuchsergebnissen |
|
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Software- und Systemtechnik - STZSOSY | |
Aufgabe: | Dienstleistungsangebot
* Beratung, Gutachten, Studien * Angewandte Forschung und Entwicklung * Seminare, Vorträge, Kurse |
|
Ausstattung: | Schwerpunktthemen
* Intelligente Software-Lösungen für technische Probleme o Optimierung von Verkehrssystemen o Fehlerdiagnose in technischen Prozessen und Produkten o Steuerung und Regelung von Anlagen, Prozessen und Geräten o Analytische Messtechnik o Koordinatenmesstechnik * Konzeption und Realisierung komplexer technischer Programmsysteme o Anforderungsanalyse o Systemstrukturierung o Implementation o Dokumentation o Qualitätssicherung * Seminare o Objektorientierte Technologien o Software Engineering o Künstliche Intelligenz o Programmiersprachen |
|
Lernziele: | Projektbeispiele
* Verkehrstechnische Untersuchungen und Entwicklungen o Softwaresysteme für die rechnergestützte Anschluss-Sicherung in Verkehrssystemen o Rechnergestützte, automatisierte Fahrplankonstruktion für den öffentlichen Personennahverkehr o Untersuchung zur Ermittlung der Fahrplanstabilität und des fahrplanbedingten Infrastrukturbedarfs im Verkehrsnetz * Entwicklung von CASE-Werkzeugen zur Unterstützung der Softwareentwicklung * Werkzeuge für die Videobearbeitung o CINEVID - Programm zur Beseitigung beim Film-Video-Transfer auftretender Fehler * Lösungen für die Investitionsgüterindustrie o Intelligente Fehlerdiagnose an Papiermaschinen o Programmsystem- und Messverfahrenstechnik für die Koordinatenmesstechnik o Regelung von Mehrachsantrieben o Programmsystem für Statikberechnungen im Stahlbau |
|
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Sozialplanung, Qualifizierung und Innovation - STZSQI | |
| ||
Aufgabe: | Dienstleistungsangebot
* Regionale Sozialplanung und Sozialforschung o In den Bereichen Jugendhilfe, Altenhilfe und Wohnungswirtschaft * Wissenschaftliche Begleitung von Projekten und Planungsmaßnahmen im sozialen Bereich o Partner: Landkreise, Gemeinden und freie Träger der Wohlfahrtspflege * Unternehmensdiagnose und Unternehmensberatung im sozialen und wirtschaftlichen Bereich o Ermittlung von Schwachstellen in der Personalentwicklung, der Qualifikation von MitarbeiterInnen und der Kommunikations- und Führungsstruktur. Entwicklung von Konzepten der Evaluation und des Controlling o Projektmanagement im sozialen Bereich |
|
Lernziele: | Projektbeispiele
* Jugend(hilfe)planung in Mittelzentrum und Landkreis * Pflegeplanung im Landkreis * Evaluation eines Jugendhauses in einer Kreisstadt * Wissenschaftliche Begleitung von Wohnanlagen für Alt und Jung eines freien Trägers * Marktanalyse im Bereich altengerechtes Wohnen * Projektmanagement Suchtbereich |
|
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Technische Beratung - STZTB | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Werkstofftechnik - STZW | |
Aufgabe: | Dienstleistungsagebot
* Beratung * Angewandte Forschung und Entwicklung * Erstellung von Gutachten |
|
Ausstattung: | Schwerpunktthemen
* Werkstoffanalytik o Gefügeanalyse, Thermoanalyse, Oberflächenanalytik o Rasterelektronenmikroskopie mit EDX-Analyse o Glimmentladungsspektroskopie mit Tiefenprofilanalyse * Oberflächentechnik o Optimieren von Werkstoffoberflächen bezüglich o Korrosion und Verschleiß o Elektrischer Kontakteigenschaften o Oberflächengeometrie * Bauteilfestigkeit und Bauteilschäden o Lastfall- und Schadensanalysen o Härte- und Festigkeitsprüfung o Zerstörungsfreie Prüfung o Rißzähigkeitsprüfung o Tiefsttemperaturzerreißversuche * Entwicklung und Beratung o Spezielle Prüf- und Meßeinrichtungen für die Qualitätssicherung o Einsatz neuer Werkstoffe o Betriebliche Weiterbildungsveranstaltungen o Technische Anlagenberatung |
|
Lernziele: | Projektbeispiele
* Schadensanalysen bei Fertigungs- und Betriebsschäden von Bauteilen * On-line Rißerkennung in Ferriten * Anlagenoptimierung für die Produktionsbereiche "Härten und Löten" und "Oberflächentechnik" eines Herstellers von Gesteinsbohrern * Optimierung der Wärmebehandlungsprozesse rostfreier Stähle in zahnmedizinischen Instrumenten * Entwicklung einer Kunststoffsensorstruktur zur Messung von Windgeschwindigkeiten auf Meeresbojen * Entwicklung eines neuen Schnellhärtemeßverfahrens für Drähte, Nägel, Stifte, usw. * Einsatz moderner Werkstoffe aus dem Luft- und Raumfahrtbereich * Werkstoffspezifische Prozeßoptimierung zum Drücken von Tankhalbschalen für die Antriebssysteme ARIANE IV und V und SPACE SHUTTLE * Tiefsttemperaturrißzähigkeitsprüfung an gedrückten und geschweißten Teilen der Aluminium-Lithium- Legierung AA2195 |
|
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) - IUK | |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Fachschaft Maschinenbau - FSM | |
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | UStA - Unabhängiger Studierendenausschuss - USTA | |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Arbeitssicherheit / ErsthelferInnen - ASS | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Senatsausschüsse - SENATSAUSS | |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Haushalt (beratend) - SENHAUSHLT | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Bibliotheksausschuss Hochschule - SENBIBO | |
Personal: | ||
| ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Qualitätssicherungsmittel - SENSTUDGEB | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Steuerungsgruppe Evaluation Studiengebühren - SENSGEVAL | |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Ombudsperson "Untersuchung von wissenschaftlichen Fehlverhalten" - SENOMBWFV | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Zusätzliche Forschungsgebiete - | |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Arbeitsbereich Thermodynamik - | |
Aufgabe: | In diesem Forschungsgebiet haben sich zwei Professoren der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten zusammengeschlossen und sind in den Bereichen der Simulation thermo- und fluiddynamischer Prozesse, Integration von Membrantechniken in verfahrenstechnische Abläufe sowie Sortierung und Recycling von Abfällen tätig. Weiter Kompetenzfelder sind:
* Strömungslehre, Messtechnik * Membranfiltration, Fluiddynamik * Maschinenelemente (Achsen, Wellen, etc.), recycling- und behindertengerechte Konstruktionen. |
|
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Studiengebühren - STUDGEB | |
| ||
Aufgabe: | *Allgemeine Informationen zu den Studiengebühren
*Darlehensanträge *Befreiungen |
|
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte - | |
Strukturbaum | ||
Verein: | Förderverein der Hochschule Ravensburg-Weingarten e.V. - VDFFHRW | |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Schwerbehindertenvertretung - SCHWBVT | |
| ||
Aufgabe: | Menschen mit Behinderung sind in besonderem Maße auf den Schutz und die Solidarität der Gesellschaft angewiesen. Ihre Eingliederung in Arbeit und Ausbildung ist wesentlicher Ausdruck und gleichzeitig Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Angesichts der seit Jahren überdurchschnittlich hohen Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen besteht nach wie vor eine gesellschaftliche Verpflich-tung, sich aktiv um die Integration von Menschen mit Behinderungen in das Berufsleben zu bemühen. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten als öffentlicher Arbeitgeber ist sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und ist stets bestrebt, ihren Teil zur Erfüllung dieser Verpflichtung beizutragen.
Mit der in § 83 SGB IX (Sozialgesetzbuch) verankerten Integrationsvereinbarung hat der Gesetzgeber ein neues Instrument zur Integration von Menschen mit Behinderungen in das Berufsleben geschaffen, das die Hochschule Ravensburg-Weingarten gerne aufgreift. Dabei geht es ihr vor allem darum, die teilweise vorhandenen Handlungsleitlinien des SGB IX und der Schwerbehinderten-Fürsorge-Verwaltungsvorschrift in der jeweils gültigen Fas-sung durch konkrete und verbindliche Verhaltensregeln und Zielvereinbarungen zu ergän-zen und durch eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit unabhängig von den förmlichen Mitbestimmungs-, Beteiligungs-, und Anhörungspflichten der Interessenvertretungen zwischen Schwerbehindertenvertretung, Personalrat und der Hochschulleitung eine dauerhafte berufliche Integration behinderter Menschen zu erreichen. |
|
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Chancengleichheitsvertretung - CHANCGV | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Verband Hochschule und Wissenschaft Baden-Württemberg e.V. - VHWBWEV | |
| ||
Aufgabe: | Der vhw Baden-Württemberg verfolgt bei seiner Arbeit insbesondere folgende Ziele:
*Besoldung Wir wollen auch in der W-Besoldung das mittlere Lebenseinkommen auf dem Niveau der bis 2004 gültigen C-Besoldung erhalten. Eine Vergütung in Höhe der Endstufe der Besoldungsgruppe C3 halten wir nach wie vor für eine amts-, qualifikations- und aufgabenangemessene durchschnittliche Zielvergütung einer Professorin / eines Professors an einer Fachhochschule. Zur Erreichung dieses Ziels sind in der W-Besoldung vor allem eine signifikante Erhöhung des Grundgehalts sowie Verbesserungen und Vereinfachungen bei der Dynamisierung und Ruhegehaltfähigkeit von Leistungs- und Funktionszulagen notwendig. *Angewandte Forschung Wir setzen uns für Verbesserungen der Rahmenbedingungen (Personal, Flächen und Sachmittel) im Bereich Forschung und Entwicklung an den Fachhochschulen des Landes ein. *Lehrverpflichtung Wir halten eine Absenkung des Deputats an Fachhochschulen - zunächst auf 16 Semesterwochenstunden - zugunsten eines hohen Qualitätsstandards in Lehre und Forschung für notwendig. *Die schlanke Hochschule Wir wenden uns gegen ein weiteres Anwachsen der Anzahl und des Umfangs bürokratischer Prozesse an den Hochschulen. |
|
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Verein: | kreaktiv e.V. Studentische Unternehmensberatung - KREAKTIV | |
Aufgabe: | kreaktiv e.V. vermittelt erfolgreich Projekte aus Industrie und Wirtschaft an studentische Beraterteams aller Studiengänge und unterstützt diese bei der Arbeit. | |
Strukturbaum | ||
Verein: | VDI Bodensee-Bezirksverein - VDI | |
| ||
Strukturbaum | ||
Verein: | VDE Oberschwaben-Bodensee - VDEOB | |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Verein: | Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. - FES | |
| ||
Aufgabe: | Die Friedrich- Ebert- Stiftung (FES) wurde 1925 als politisches Vermächtnis des ersten demokratisch gewählten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert gegründet.
Der Sozialdemokrat Friedrich Ebert - vom einfachen Handwerker in das höchste Staatsamt aufgestiegen - regte vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in der politischen Auseinandersetzung die Gründung einer Stiftung mit folgenden Zielen an: * die politische und gesellschaftliche Bildung von Menschen aus allen Lebensbereichen im Geiste von Demokratie und Pluralismus zu fördern, * begabten jungen Menschen unabhängig von den materiellen Möglichkeiten der Eltern durch Stipendien den Zugang zum Hochschulstudium zu ermöglichen, * zur internationalen Verständigung und Zusammenarbeit beizutragen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung, von den Nationalsozialisten 1933 verboten und 1947 wiederbegründet, verfolgt mit ihren umfangreichen Aktivitäten diese Ziele bis heute. Als eine gemeinnützige, private und kulturelle Institution ist sie den Ideen und Grundwerten der sozialen Demokratie verpflichtet. Aktuelle zentrale Themenfelder der FES-Arbeit sind: * Sozialer Zusammenhalt * Demokratische Kultur * Innovation und Teilhabe * Solidarische Globalisierung |
|
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Evangelische und Katholische Hochschulgemeinde (EKHG) - EKHG | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | ErsthelferInnen - ERSTHELFER | |
Personal: | ||
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte - | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte Maschinenbau - PROJEKTE-M | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Ersthelferinnen und Ersthelfer - ERSTHELFER | |
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Gleichstellung - GLEICHST | |
| ||
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Projekt: | eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm - EBUSLOTSE | |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Partnerhochschulen - PARTNERHS | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Studieren mit Kind - STUDKIND | |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Projekt Agentes - Agentenorientiertes Engineering mechatronischer Systeme - AGENTES | |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Bewerbung - BEWERBUNG | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | System-intern - | |
Aufgabe: | Dieser Zweig wird zum Mappen von Einrichtungsinformationen im neuen CMS der Hochschule verwendet. | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projektportal der Hochschule - PROJPORTAL | |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Projekt Cobra - PROJCOBR | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projektwebseite Reitverein - REITVEREIN | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Familiengerechte Hochschule - FAMHS | |
| ||
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Elektrotechnik / Physik PLUS Lehramt 1 (OA) - EP | |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Studienstiftung des deutschen Volkes - STDSTIFTDV | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Produktion und Management (OA) - PM | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Produktentwicklung im Maschinenbau (OA) - PEM | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Fahrzeugtechnik (OA) - FT | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Fahrzeugtechnik PLUS (OA) - FP | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie (OA) - GO | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Masterstudiengang Gesundheitsförderung (OA) - GFM | |
Strukturbaum | ||
Studiengang (ohne Abschluss): | Berufsbegleitender Masterstudiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen (OA) - SGM | |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Gleichstellungskommission - SENGLCHST | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Hochschulsport - HSSPORT | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Medienworkshops Radio / Zeitung - MEDIENWS | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Rechnungsstelle - TBRECHST | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Elektromechanische und elektronische Werkstätten - TBELWERKST | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Schreinerei - TBSCHREIN | |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Zentraler Prüfungsausschuss - SENPRFAUSS | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte - GLCHSTPRJ | |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Netzwerkprojekt 'Förderung Duale Karrieren' - NWDUALCAR | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Elektrotechnik / Physik PLUS Lehramt 1 (Bachelor) - PRFAMT-EP | |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Physikalische Technik (Bachelor) - PRFAMT-P | |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Pflegepädagogik (Bachelor) - PRFAMT-PP | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Gesundheitsökonomie (Bachelor) - PRFAMT-GO | |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Master) - PRFAMT-SGM | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Soziale Arbeit (Bachelor) - PRFAMT-S | |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Optische Systemtechnik (Master) - PRFAMT-OSM | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master) - PRFAMT-UVM | |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt International Business Management (Master) - PRFAMT-BEM | |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Technik-Management (Bachelor) - PRFAMT-TM | |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Betriebswirtschaft/Management (Bachelor) - PRFAMT-BM | |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Evaluation - EVAL | |
| ||
Aufgabe: | Evaluierung der Lehre | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte - | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Management- und Querschnittswissen - | |
Strukturbaum | ||
Weiterbildungsangebot mit Hochschulzertifikat: | Managementtechniken für Unternehmensberatung - AWWMMTUB | |
Strukturbaum | ||
Weiterbildungsangebot mit Hochschulzertifikat: | Qualitäts- und Umweltmanagement - AWWQUM | |
Strukturbaum | ||
Weiterbildungsangebot mit Hochschulzertifikat: | International Marketing & Communications - AWWINTMMC | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Weiterbildungsangebot mit Hochschulzertifikat: | Gründen und Führen einer Unternehmung - AWWGFUT | |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten - SEMINARWGT | |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Steuerungsgruppe Masterschool - SGMTSCHOOL | |
Personal: | ||
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Zulassung - SENZUL | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Bibliotheksausschuss Hochschule und PH-Weingarten - SENBIBPH | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Stipendien - STIPENDIEN | |
Personal: |
| |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Fachschaften allgemein - FSALLG | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | STZ Agiles IT-Management - STZAGITM | |
| ||
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang (berufsbegleitend): | Berufsbegleitender Masterstudiengang Betriebswirtschaft, Produktion und Märkte - BPM | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Bachelorstudiengänge (auf Lehramt) - BACHELORLA | |
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang: | Masterstudiengang Berufliche Bildung - BBM | |
Strukturbaum | ||
Projekt: | 2Learn - 2LEARN | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege - PROJEKTE-S | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Betriebswirtschaft, Produktion und Märkte (Master) - PRFAMT-BPM | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Studieren in Weingarten - STUDIWGT | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Hochschule - Ehrenbürger, Ehrensenatoren und Honorarprofessoren - HSDUMMY | |
Personal: |
| |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte - | |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Mobile Application Development - MAD | |
| ||
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Pflege (Bachelor) - PRFAMT-PF | |
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Blog AI - Blog der Angewandten Informatik - BLOGAI | |
Strukturbaum | ||
Projekt: | Gesunde Hochschule - GESUNDEHS | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Projekte - | |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Schulen für Pflegeberufe - PFAKADEMIE | |
Strukturbaum | ||
Projekt: | niPRO - nutzergerechte, intelligente PROzessinformationsportale - NIPRO | |
Strukturbaum | ||
Kooperationsmasterstudiengang PH: | Masterstudiengang Berufliche Bildung - BBM | |
Strukturbaum | ||
Kooperationsmasterstudiengang PH: | Master-Studiengang Elektrotechnik/Physik PLUS, Lehramt 2 - EPM | |
Strukturbaum | ||
Kooperationsmasterstudiengang PH: | Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL - WPM | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Know-How - | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Know-How - | |
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang (berufsbegleitend): | Berufsbegleitender Masterstudiengang Elektromobilität - EMM | |
Strukturbaum | ||
Verein: | Akademischer Segelclub - AKADSEG | |
Personal: |
| |
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Projekt: | Peeps - PEEPS | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Technik-Management & Optimierung (Master) - PRFAMTTMO | |
| ||
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Datenschutzbeauftragter (DSB) - DSB | |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Stellenportal - STELLPORT | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Seezeit - SZ | |
Strukturbaum | ||
Zentrale Einrichtung: | Kommunikation an der Hochschule - KOMM | |
Strukturbaum | ||
Projekt: | WILLE - | |
Strukturbaum | ||
Arbeitskreis: | Weiterbildung - WEITERB | |
Personal: | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Masterstudiengänge (auf Lehramt) - MASTERLA | |
Strukturbaum | ||
Abteilung: | Prüfungsamt Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln - PRFAMT-BWM | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Technologische Trendforschung Fraunhofer INT HRW - TTFINTHRW | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Robotiklabor - ROBOTIKLAB | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Gründungsberatung - GROW | |
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang (berufsbegleitend): | Berufsbegleitender Masterstudiengang Autonomes Fahren - AUF | |
Strukturbaum | ||
Master-Studiengang (berufsbegleitend): | Berufsbegleitender Masterstudiengang Autonomes Fahren - AUF | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Institute - | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Hochschulnahe Einrichtungen - | |
Strukturbaum | ||
Gruppierung: | Fakultäten - | |